Sonntag, Juni 30, 2024
Kategorie: Satire

Vorhersagen sind schwierig – besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. Trotzdem: Hier ein Blick in die Kristallkugel von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

 

Weil: Es schlecht aus mit der crisis. Mit dem Euro. Mit der EU. Mit den Griechen, den Portugiesen und oullen aunderen, die sich dou mit meinen Steuergeldern sanieren woullen. Und deshalb nehm ich die Soche jetzt sölber in die Haund, ... Frischer Wind im Land kann ja nicht schaden, noch dazu, wenn er aus kühlen transatlantischen Tundren zu uns herübergeweht kommt. Ein Interview mit Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

schon bemerkt? Die Werbepause bereitet uns auf den Crash vor.Die Anzeichen für die Apokalypse sind da – denn Werbung lügt nicht.

 

Von Rainer Sigl

Kategorie: Satire

reich, aber arm. Reich sein ist auch kein Vergnügen.Enteignung, Entrechtung, Neiddebatten: In Zeiten wie diesen hat man’s schwer, zum vielgeschmähten einen Prozent der Superreichen zu gehören.

Eine Richtigstellung von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

Autoerotik: Scharfe Kurven, schlanke Silhouette, pulsierende Kolben - mein Fetisch hat 250 PS.Der Sommer ist da, die Natur erblüht, die Weite lockt: Jetzt ist genau die richtige Zeit, um der Liebe zum Leben freie Fahrt zu lassen. Am besten mit viel PS.

Von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

Wer braucht all den Luxus, wozu all der Ballast?  – Jetzt ist genau die richtige Zeit, sich von vielem zu verabschieden. Ein Plädoyer von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

Wie gesagt: Alles, alles bleibt Spekulation – vielleicht wird die Öffentlichkeit nie die ganze Wahrheit über die Entstehung dieses legistischen Meisterwerks erfahren.Das Sparpaket ist fertig –  doch was geschah wirklich hinter verschlossenen Türen? Dunkles Gemunkle und völlig haltlose Spekulationen von Rainer Sigl.

Die Entstehungsgeschichte des kürzlich voll Stolz präsentierten Sparpakets liegt weitgehend im Dunklen der Politgeschichte dieses an dunklen Hinterzimmern nicht armen Landes. Dass ein Drittel des mit treuherzigem Blick und metaphorischem Schwanzwedeln in Richtung Ratingagenturen emporgerecktem Pakets auf einer herzerwärmenden Mischung von kindlich-optimistischer Naivität und festem Daumendrücken beruht, mag von den ewig raunzenden Berufsverhinderern und Oppositionsgesocks als kleiner Schönheitsfehler betrachtet werden. Tatsache bleibt jedoch, dass die zwei großen Machtblöcke im Lande, die mit wenigen schmachvollen Seitensprüngen seit Generationen in ähnlich brutal-zärtlicher Umklammerung aneinander haften wie so manches Pensionistenehepaar, es tatsächlich geschafft haben, ihre Arbeit zu erledigen, für die sie vom braven Volk, das auf seine hehren Steuermänner voll Stolz hinanblickt, auch bezahlt wird. Das ist doch mal was!

Dabei hatte es zu Beginn der Verhandlungen gar nicht gut ausgesehen: zu verhärtet die Fronten, zu vergiftet die Atmosphäre, zu verhasst der Koalitionsgegner. Doch in einem Akt zähneknirschender Vernunft hatte man sich völlig unbestätigten Gerüchten zufolge darauf geeinigt, zur Abwechslung die traditionell üblichen erbitterten Schlammschlachten samt den rituell dazugehörigen Fluchformeln (»Leistungsvernichter!«, »Millionärsbüttel!« etc etc) sowie diversen Empörungs- und Schmollfloskeln in einer ausgelagerten Arbeitsgruppe im untersten, nur von Eingeweihten von außen aufschließbaren Verlies des Zwölf-Apostel-Kellers stattfinden zu lassen; dem Vernehmen nach kehrten die Teilnehmer dieses emotionalen Ausschusses erst gestern, zwei Woche nach Präsentation der inzwischen finalisierten Sparpläne, bleich und zittrig aus diesem Gremium zurück; mit schlechten Nachrichten, wie zu erfahren war.

Doch auch in den Arbeitsgruppen zu ebener Erde herrschte völlig unbestätigten, aber plausibel klingenden Gerüchten zufolge lange dicke Luft. Die Taktik, mit Maximalforderungen an die Sache heranzugehen, um dann mit Kernerfolgen vom Tisch aufzustehen, trieb auf beiden Seiten seltsame Blüten; so etwa im kolportierten Vorschlag des Finanzministeriums, pauschal sämtlichen Haushalten unter 40.000 Euro Jahreseinkommen wegen »verdächtiger Minderleistung« und »Owezahrens« zur Motivationssteigerung Kinderbeihilfen und Sozialgelder zu streichen. Trotz wortreicher Verweise auf die christlich-demokratischen Wurzeln dieses gutgemeinten Anreizes zu mehr Leistung (»Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen«) wurde dieser Entwurf schnell zu den Akten gelegt, wofür im Gegenzug die von der Gegenseite erhobene »Bourgeoisie-Steuer« begraben wurde, die zugegeben treffsicher Presse-Abonnenten, regelmäßigen Sonntagskirchgängern und Trachtenvereinsmitgliedern eine zusätzliche Steuerlast in Höhe von 20 Prozent beschert hätte. Auch die zugleich damit von Sozialdemokraten in die Diskussion eingebrachte erhöhte Gummistiefel-, Traktoren- und Hofratswitwenbesteuerung wurde aufgegeben, was im Tauschhandel dafür die konservative Forderung nach sofortiger Zwangsauflösung der »teuren« Gewerkschaften zu Fall brachte.

Wie von unseriösen Quellen berichtet, war angesichts dieser Grabenkämpfe der letztliche »Erfolg« in der Erstellung des Sparpakets lange Zeit ungewiss; und tatsächlich habe man sich erst in der allerletzten Sekunde, mit blank liegenden Nerven, eingefrorenen Gesichtern und aufgestellten Nackenhaaren, auf die Konturen des dann beschlossenen Pakets geeinigt, das absolut unbestätigten Gerüchten zufolge während der Kaffeepausen von zwei ahnungslosen, von den langanhaltenden Konfrontationsrunden ermüdeten Praktikanten der beiden Parteien zum Spaß auf einer Serviette im Raucherkammerl des Finanzministeriums zusammengeschludert worden war. »Wir ham gewettet, wos ois Minimum rauskummt«, gibt einer der beiden heimlichen Architekten des Pakets, Hari W. (Name von der Redaktion frei erfunden) angeblich zu Protokoll. Als die Spitzenfunktionäre am letzten Abend schweißgebadet und mutlos die Arena verlassen hätten, wäre man auf die beiden und ihr Projekt aufmerksam geworden – gerade noch rechtzeitig

Wie gesagt: Alles, alles bleibt Spekulation – vielleicht wird die Öffentlichkeit nie die ganze Wahrheit über die Entstehung dieses legistischen Meisterwerks erfahren. Nu eines aber steht mit Sicherheit fest: Den größten Anteil am endgültigen Gelingen des Kraftakts hatte mit Sicherheit Fritz Neugebauer. Der war bekanntlich zur Zeit der Entstehung auf Schiurlaub. Wir finden: Das war nett von ihm.

Kategorie: Satire

Was verrät der Blick in die Sterne über das neue Jahr für Österreich?Was hat das Schicksal für Österreich im neuen Jahr auf Lager?  Immerhin: Es könnte ja das letzte sein.  Ein Blick in die Sterne von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

 Mal ehrlich: Würden Sie Ihr Unternehmen so führen, wie dieses Land geleitet wird, würden Sie von Rating-Agenturen nicht mal mit einem spitzen Stock angerührt.

Schuldenbremse in die Verfassung? Pah! Nur mit wirklich radikalen Umstrukturierungen lässt sich das Unternehmen Österreich noch retten. Ein paar Vorschläge von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

Ich sag Ihnen was, bei unseren Eltern, in Zeiten des goldenen Wirtschaftswunders – da gab’s so was wie Burnout noch gar nicht!Von wegen Burnout: Nur weil man viel zu tun hat, muss man noch lange nicht weinerlich ­zusammenklappen.

Eine Vorstellungsrunde mit Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

altSie sind ganz entspannt. Sie werden müde, Ihre Augen werden schwer. Es geht uns gut. Es geht uns gut. Sie lesen jetzt eine Satire von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

Die 'Ich AG' war höchstens der Anfang, denn inzwischen vereint man als effizienter Selbstständiger bereits alle Arbeitsbereiche einer Firma in sich selbst – Insourcing ist der Megatrend der kommenden Jahre.Mehr privat, weniger fad: Jeder übernimmt ab jetzt sofort die volle Verantwortung. Ich selbst gehe mit gutem Beispiel voran, denn ein neuer Trend ist unübersehbar: Insourcing.

Kategorie: Satire

Das Internet bringt uns alle wieder näher zusammen. Nur schade, dass nicht alle die gleiche Freude damit haben. Ein Status-Update von Rainer Sigl.

Kategorie: Satire

Wer letztes Jahr nicht mindestens eine hatte, war so was von out: Ein kritischer Rückblick auf die krisenhaftesten Krisenfälle im Krisenjahr 2009.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up