Donnerstag, Dezember 26, 2024
Neue Wege, fernes Ziel
Bild: iStock

Die Zukunft der Gasversorgung für die Wirtschaft liegt in Biomethan und Wasserstoff – und in einem Gut, das bereits in Österreich vorhanden ist: Netzinfrastruktur.


Der Umbau des Energiesystems ist im Strombereich bereits in voller Fahrt. Mit dem Ausbau von Windkraft und Photovoltaik ist Österreich sogar wieder zu einem Nettoexporteur des Handelsguts Elektronen geworden. Wie läuft es aber am trägen Energiemarkt der Moleküle? Pandemiebedingt, knapp nach einer Gaspreisrallye und mitten in einer schleppenden Konjunktur stagniert nicht nur der Erdgasverbrauch in Österreich – er geht sogar zurück. Trotzdem betont die heimische Gaswirtschaft – mehrheitlich Netz- und Speicherbetreiber – aktiv den Willen zum Umbau. Man stehe bereit: Biomethan und grüner Wasserstoff, der künftig mittels Elektrolyse bestenfalls aus Stromüberschüssen in sonnenstarken Ländern erzeugt wird, lassen sich genauso mit den Leitungen transportieren, wie heute das schmutzige Erdgas.

Welche Erwartungen aber hat die Wirtschaft, insbesondere die energieintensive Industrie? Der Markt- und Verteilergebietsmanager AGGM hat den Überblick über den Gasmarkt und seine Abnehmer. In einer aktuellen Befragung wurde der Bedarf für eine künftige Wasserstoffwirtschaft erhoben. Die Befragung unter Kraftwerksbetreibern und Großverbrauchern wurde bereits einmal in dieser Form durchgeführt. Nun fällt auf: Das Interesse am Thema steigt, die Prognosen der Unternehmen für den Umbau werden konkreter. Heuer gab es mit knapp 90 aktiv teilnehmenden Großbetrieben bereits doppelt so viele Rückmeldungen wie vor zwei Jahren. Sie sagen: Gasförmige Energieträger spielen für ein dekarbonisiertes und versorgungssicheres Energiesystem weiterhin eine wesentliche Rolle.

AGGM-Vorstand Bernhard Painz leitet aus der Erhebung für eine nun aktualisierte »Wasserstoff-Roadmap« einen Me­thanbedarf von 36 TWh und einen Wasserstoffbedarf von 41 TWh für das Jahr 2040 ab. Der Rückgang des Methanabsatzes – 2023 wurden 75 TWh umgesetzt, gut 21 TWh weniger als im Spitzenjahr 2021 – ermöglicht, bestehende Gasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzubauen und parallele Methan- und Wasserstofftransportnetze aufzubauen. »Mit der Umwidmung von rund 1.420 km bestehender Gasleitungen und dem Zubau von 730 km neuer H2-ready- Gasleitungen kann der bislang gemeldete Wasserstofftransportbedarf gedeckt werden«, rechnet Painz vor. Nun brauche es einen entsprechenden Gesetzesrahmen für die milliardenschwere Vorfinanzierung dieser neuen Wirtschaft. An der Wasserstoffinfrastruktur werde es nicht scheitern, und auch das Methannetz wird nicht abgeschafft, betont man. Aber AGGM-Vorstandskollege Michael Woltran erinnert, der Aufbau der neuen Infrastrukturen benötige wenigstens sieben Jahre. Höchste Zeit also für mutige Entscheidungen für eine Sache, die politisch eigentlich längst beschlossen und quer durch alle politischen Lager als unbestritten gilt.

»Österreichs Gaswirtschaft ist technisch bereits auf die Umstellung auf Wasserstoff vorbereitet«, betont bei einer Wasserstoff-Tagung des ÖVWG im November auch Stefan Wagenhofer, Vizepräsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach und Geschäftsführer des Leitungsbetreibers Gas Connect. Forschungsarbeiten hätten gezeigt, dass bereits 97 Prozent des Gasleitungsnetzes wasserstofftauglich sind. Schon heute können Biomethan zu 100 Prozent und Wasserstoff zu bis zu zehn Prozent technisch bedenkenlos ins Gasnetz eingespeist werden.

Konkrete Wege
Die H2-Roadmap der AGGM umfasst Korridore für die Wasserstoffversorgung der großen Industriezentren im Großraum Linz, Wien und der Obersteiermark. »Upgedated« ist die Projektion nun auch mit Leitungen und Netzen nach Tirol, Salzburg und Kärnten. Auch Netz­infrastrukturpläne des Klimaministeriums und der Netzbetreiber sehen dezidierte Meilensteine für den Ausbau vor. Der »H2 Collector Ost« wird erneuerbaren Wasserstoff aus dem nördlichen Burgenland bis Wien transportieren. Das Projekt »H2 Startnetz Oberösterreich« bringt Wasserstoff aus regionalen Elektrolyseprojekten nach Linz und verbindet diese mit Tiefenspeichern in Oberösterreich. Ein grenzüberschreitender »SoutH2 Corridor« wird mit internationalen Partnern vorangetrieben. Die Fernleitungsprojekte ermöglichen den überregionalen Wasserstofftransport und den Transit aus und in Nachbarländer. Parallel dazu sieht die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung den Bau von 1 GW Elektrolysekapazität in Österreich zur Erzeugung von klimaneutralem Wasserstoff bis 2030 vor.

Europa plant bis 2040 den Aufbau eines 40.000 km langen H2-Backbone, der ebenfalls durch Umwidmung bestehender sowie den Bau neuer Gasleitungen entsteht. Die Hoffnung der heimischen Gasbranche ist, dass Österreich auch unter dem neuen Vorzeichen H2 eine zentrale Rolle als Transit- und Gasspeicherland einnehmen kann. Spätestens mit dem Eintrudeln eines neuen Erneuerbaren-Gas-Gesetzes für Investitionen in Biomethan und dem Beleben eines noch ungenügend ausformulierten Wasserstoff-Fördergesetzes wird in Österreich also in die Hände gespuckt werden.

Neben den technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen stellt sich die Frage, wo die Fachleute für die kommenden Projekte zu finden sind. »Junge Menschen, die gerne und aktive die Energiewende mitgestalten wollen, finden hier ein umfangreiches und zukunftsträchtiges Berufsfeld vor«, ist Peter Muckenhuber, Studiengangsleiter Wasserstofftechnik der Fachhochschule Technikum Wien überzeugt. Er richtet sich mit einem Bachelorstudium an Interessierte, die eine berufliche Aufgabe mit Langfristcharakter suchen. Eigentlich etwas, das am Arbeitsmarkt selten geworden ist.

 

Gasverbrauch in Österreich: heute und morgen

2020: Methan (Erdgas) 90 TWh

2021: Methan 96 TWh

2022: Methan 85 TWh

2023: Methan 75 TWh

Prognose 2040: Biomethan 36 TWh, Wasserstoff 41 TWh

 

Beruf für neue Wirtschaft
Das FH Technikum Wien bietet ein Bachelorstudium Wasserstofftechnik in einer dualen Studienform. Die generalistische ingenieurtechnische Ausbildung richtet sich an Interessierte, die alle technischen Aufgaben in der Wertschöpfungskette des grünen Wasserstoffes für die Energiewende mitgestalten wollen. Angeboten wird das BA-Studium auf der Hochschule und zusätzlich in Ausbildungsunternehmen (zwölf Wochen Betriebspraxis pro Jahr). Studierende bekommen damit früh Berufserfahrung und Verdienstmöglichkeiten. Betriebe können Fachpersonal bereits während der Studienzeit entwickeln und für sich gewinnen. Die Bewerbungsfrist für Studienplätze endet am 31. Mai 2025.
Kontakt und Informationen: www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-wasserstofftechnik 

 

Screen_inGRID_Kasten.jpg

Karte für Potenzial
Sie wollen Biomethan aus eigener Erzeugung im österreichischen Gasnetz vermarkten? Die interaktive Einspeisekarte inGRID bietet seit mehr als einem Jahr eine Übersicht wirtschaftlich darstellbarer Einspeisepunkte für erneuerbare Gase. Basierend auf einem digitalen Zwilling des realen Netzes sind optimale Standorte für die Einspeisung von Biomethan und Wasserstoff identifiziert und in Effizienzklassen eingeteilt – mit viel Luft nach oben: Aktuell speisen lediglich 15 Biogasanlagen ins heimische Gasnetz ein.
ingrid.aggm.at

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...
Redaktion
04. September 2024
Ökologische Baumaterialien: Der Weg zu umweltfreundlichen Gebäuden Die Bauindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, bei dem ökologische Baumaterialien eine zentrale Rolle spielen. Tradit...
Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...

Log in or Sign up