Sonntag, Dezember 22, 2024
"Es ist das erste E-Government-Projekt auf .Net-Basis von Microsoft, das speziell EU-konforme digitale Signaturen beinhaltet", erklärte Microsoft-Chef Steve Ballmer bei der Präsentation des Projekts in Wien.

E-Stipendium soll auch als Vorlage für ähnliche E-Government- aber auch E-Business-Anwendungen auf der Basis des .Net-Frameworks dienen. Bei der Umsetzung des Projekts arbeitete der Softwarekonzern mit dem IKT-Board im Bundesministerium für öffentliche Leistungen und Sport zusammen. "Das IKT-Board sorgte bei diesem Vorzeigeprojekt für eine strategiekonforme Umsetzung", erklärte auch Reinhard Posch, Vorsitzender des IKT-Boards der Bundesregierung. Er setzt bei E-Stipendium auf den Multiplikator-Effekt. Die Studenten sollen die Akzeptanz und Verbreitung von E-Government-Lösungen weiter fördern.

E-Stipendium führt automatisch auf der Basis von XML und anderen offenen Standards im Hintergrund alle benötigten Daten aus den verschiedenen Ministerien wie den Versicherungsnachweis oder die Gehaltsbestätigung der Eltern zusammen. Dabei wird auf unterschiedliche IT-Systeme in den verschiedenen Ministerien zugegriffen. User können auf E-Stipendium mit jeder Browser-Technologie zugreifen, so Ballmer. Die benötigten Smartcard-Reader werden aber vorerst nur auf den Universitäten selbst, zum Beispiel im Rahmen von öffentlichen PC-Stationen, zur Verfügung stehen.

Für das erste soll die Anwendung ab dem Studienjahr 2003/04 an der Universität Linz getestet werden. österreichweit soll E-Stipendium ab 2005 angeboten werden. Die Studenten sollen sich mit der Anwendung mehrere Amtsgänge ersparen können, während die Verwaltung sich durch die Einführung von E-Stipendium eine Arbeitserleichterung erhofft. Microsoft hat für das Programmieren der .Net-Anwendung zwei Entwickler für 70 Tage abgestellt. Die Kosten für die Entwicklung wurden vom Softwarekonzern getragen. "Wir haben beide etwas gelernt", begründete Ballmer das Engagement seines Unternehmen im E-Government-Projekt.

Beide Serien werden im Oktober auf den Markt kommen. Gleichzeitig hat Palm auch seine Tungsten Mobil Information Management Solution vorgestellt. Dieses Softwarepaket soll Handhelds in die Unternehmenskommunikation integrieren und soll einen sicheren drahtlosen Zugang zu Mails und Groupware-Lösungen wie Kalendern, Kontaktlisten und Memos ermöglichen.

Die Zire-Familie soll als ein erster Appetithappen für PDA-Einsteiger wirken. Das Gerät soll 2 MB Arbeitsspeicher verfügen. Die Synchronisation mit dem PC erfolgt über ein Mini-USB-Kabel anstelle der üblichen Dockingstation. Palm verzichtet zusätzlich bei dem PDA auf den Palm-Universal-Connector für den Anschluss von Zusatzgeräten sowie einen Steckplatz für SD/MMC-Cards.

Die beiden Geräte "Tungsten T" und "Tungsten W" sollen dagegen eindeutig auf den Highend-Markt ausgerichtet sein. Der für den Multimedia-Einsatz optimierte Tungsten T wird mit einem OMAP1510-Prozessor von Texas Instruments mit einer Taktfrequenz von 175 MHz sowie mit 16 MB Arbeitsspeicher und einem Steckplatz für eine SD-Card ausgeliefert. Das Farbdisplay hat eine Auflösung von 320 x 320 Pixel. Zusätzlich verfügt das Gerät über Mikrofon, Laufsprecher und Kopfhöreranschluss. Das Graffiti-Feld am unteren Rand des Displays wird von einem verschiebbaren Panel, auf dem die Funktionstasten sowie ein Joy-Stick angebracht sind, verdeckt. Der PDA ist mit einem integrierten Bluetooth-Modul für die Verbindung zu anderen Geräten ausgestattet.

Der "Tungsten W" kommt mit einem 33 MHz Dragonball-Chip von Motorola auf den Markt. Der GPRS-fähige PDA verfügt über eine integrierte Tastatur sowie ein Farbdisplay und einen SD-Steckplatz. Das Gerät soll nach den Vorstellungen von Palm als mobiles Datenzentrum dienen und ist weniger als Mobiltelefon-Ersatz gedacht. Im Gegensatz zu dem Tungsten T-Modell wird diese Version noch mit dem Betriebssystem Palm OS 4.1 ausgeliefert. Der Preis wird voraussichtlich bei beiden Modellen über 500 Dollar liegen.

Mit dem neuen European Forum for Sustainability (EFS) will der Club of Rome in Wien ein Zentrum für den Dialog über nachhaltige Entwicklung schaffen. Das erste Projekt ist ein Bericht an den Club of Rome mit dem Arbeitstitel "Die Bedeutung der Nachhaltigkeit - Sustainable Prosperity". Zu den Autoren gehören der ehemalige Landwirtschaftsminister und Vizekanzler Josef Riegler sowie der Leiter des Risk Institute, Orio Giarini. Giarini sagte bei der Präsentation des EFS, notwendig sei eine neue Definition des Wertbegriffs jenseits der ökonomie. In seinem Beitrag zu dem Bericht wolle er versuchen, die "Grenzen der Monetisierung" auszuloten. Riegler sagte, im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens könne die ökosoziale Marktwirtschaft zum "neuen europäischen Konsensmodell" und Europa zum Modell für die Lösung globaler Probleme werden.
Seitens der Bundesregierung sagte Umweltminister Wilhelm Molterer, Nachhaltigkeit heiße, "von den Zinsen zu leben, ohne das Kapital Erde anzugreifen." Er forderte eine umfassende "Repolitisierung" der Gesellschaft. Nachhaltigkeit müsse auch und vor allem zu Bürgersache werden.
So die Ergebnisse einer Studie der RTL Group. Untersucht wurden dabei 15 EU-Länder sowie Norwegen, Polen, Tschechien, Ungarn und die Schweiz.

Der bedeutendste europäische Internet-Markt ist und bleibt Deutschland, das ein Viertel der gesamten Internet-Nutzerschaft in Europa stellt. Dahinter folgen Großbritannien mit 15 Prozent und Frankreich mit 13 Prozent. Unter den Europäern sind die Deutschen mit 522 Minuten pro Monat durchschnittlich am längsten online, gefolgt von den Spaniern (495) und Franzosen (476). Die Internet-Nutzer in den USA sind mit 672 Minuten noch 150 Minuten länger online als die Deutschen.

Im Bereich High-Speed-Internet führt österreich im europäischen Vergleich. 29 Prozent der dortigen Nutzer surfen bereits mit einer Breitband-Verbindung im Netz. Auf den Plätzen folgen die Niederlande und Belgien. Deutschland liegt mit rund 14 Prozent im Mittelfeld.

Aufgrund von ökonomischen, technologischen, sprachlichen und kulturellen Grenzen ist die europäische Internet-Landschaft gespalten in einen weit fortgeschrittenen Norden und einen eher rückständigen Süden. Während die Verbreitung des Internet in den skandinavischen Ländern mit 60 bis 70 Prozent deutlich höher als in den USA liegt, hinken Portugal, Italien und Spanien mit 22 bis 24 Prozent noch deutlich hinterher.

Das Wachstum der Nutzerschaft hat sich jedoch verlangsamt. Im 1. Halbjahr 2002 stieg die Internet-Nutzung in Europa um rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Vor zwei Jahren war die Zahl der Nutzer noch um 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Das bedeutet: Im 1. Halbjahr 2002 waren 128 Mio Europäer regelmäßig im Internet (2000: 97 Mio). In den USA waren es im selben Zeitraum 143 Mio. Personen. Die höchste Wachstumsrate verzeichneten zwei Reformstaaten: die Tschechische Republik und Polen mit 42 Prozent bzw. 34 Prozent. Beim E-Commerce-Umsatz sind Großbritannien und Deutschland die mit großem Abstand führenden Länder in Europa. In Großbritannien wurden im Vorjahr knapp 6,5 Mrd. Euro bei Online-Käufen umgesetzt, in Deutschland ca. fünf Mrd. Euro. In einem weltweit geschrumpften Werbemarkt konnte Online-Werbung 2001 in Europa insgesamt um ca. drei Prozent zulegen. 2001 wurde in Europa rund eine Mrd. Euro in Online-Werbung investiert. 75 Prozent der gesamten Ausgaben entfielen auf nur fünf Länder: Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden. Mit 26 Prozent war der Anteil Großbritanniens an den europäischen Online-Spendings am höchsten, gefolgt von Deutschland mit 18 Prozent.

Zuerst wird der PDA nach Angaben des Unternehmens in Europa allerdings nur in einer englischsprachigen Version auf den Markt kommen. Eine mehrsprachige Ausführung soll noch in diesem Jahr folgen.

Der Treo 90 verfügt über einen 16 MB Arbeitsspeicher sowie ein Farbdisplay. Handspring hat den PDA mit einem Steckplatz für SD- oder Multimedia-Cards ausgestattet. Als Betriebssystem kommt Palm OS 4.1 zum Einsatz. Handspring hat alle Applikationen auf dem Gerät auf die Bedienung über die integrierte QWERTY-Tastatur ausgelegt. Das Keyboard kann allerdings nur mit den Daumen bedient werden.

Der Akku des Treo 90 soll 10 Tage Betrieb ermöglichen. Das Gerät ist 10,8 x 7,1 x 1,6 Zentimeter groß und wiegt 113 Gramm. Synchronisation mit dem PC erfolgt über das mitgelieferte USB-Kabel. Der Preis wird voraussichtlich bei 347 Euro liegen.

Das IGISA MediaMap-System besteht aus zwei Komponenten: Dem MediaMap-Server, der Informationen unterschiedlichster Datenquellen in Echtzeit zusammenführt, verdichtet und für die zweite Komponente, den mobilen MediaMap-Client, aufbereitet.

Diese mobile Clientapplikation erlaubt einerseits das komfortable Abrufen der Information (Karten, Routen, Einsatzpläne, Luftbilder, etc.) und andererseits deren Ergänzung bzw. Korrektur vor Ort (Umweltschäden, zerstörte Verkehrswege, überflutungen, etc.). Sobald diese Ergänzungen bzw. Korrekturen vom mobilen Client an den Server geschickt wurden, stehen sie allen anderen Einsatzkräften auf ihren mobilen MediaMap Clients unverzüglich zur Verfügung.

Die verschlüsselte übertragung zwischen Client und Server erfolgt über jedes beliebige Standardverfahren (etwa GSM, GPRS, WLAN, Bluetooth, Internet). Dadurch ist die Verfügbarkeit der Daten auch beim Ausfall eines übertragungsweges gewährleistet, eine immer wieder erhobene Forderung von Einsatzkräften. Durch die eingesetzte Komprimierung können auch langsame übertragungswege wie GSM oder TETRA bequem genutzt werden.

IGISA-Geschäftsführer Gernot Wurzer: "Im Katastrophenfall gelten andere Regeln. Herkömmliche Informationssysteme können dabei nicht mithalten. Die vor wenigen Minuten überflutete Strasse ist dort noch als passierbar eingezeichnet, der dringend benötigte Gebäudeplan nicht verfügbar, die genaue Position von Gas- und Stromleitungen nicht bekannt." Mit dem IGISA MediaMap System stehen aktuelle Informationen aus den unterschiedlichsten Datenquellen und -formaten vor Ort zur Verfügung. Gleichzeitig ist der mobile Client sehr einfach zu bedienen.

Der MediaMap-Server läuft wahlweise auf Windows 2000, XP oder Linux und unterstützt alle gängigen Datenformate, GIS- und Datenbanksysteme. Der MediaMap-Client läuft auf Windows 98, 2000, XP und CE, sodass beliebige Endgeräte verwendet werden können.

Dieser Tage begann die Bioenergie Kufstein mit dem Bau des laut Firmenangaben größten Biomasseheizkraftwerks österreichs. Die thermische Leistung wird mit 28 Megawatt, die elektrische Leistung mit 6,5 Megawatt angegeben. Gesellschafter der Bioenergie Kufstein sind zu je 50 Prozent die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und die Stadtwerke Kufstein GmbH. Als Geschäftsführer agieren Markus Atzl (Stadtwerke Kufstein) und Hermann Unsinn (Tiroler Wasserkraft). Die Fertigstellung des Kraftwerks ist für Ende 2003 geplant. Im Oktober 2003 soll erstmals Fernwärme erzeugt werden, die Stromerzeugung soll ab November respektive Dezember 2003 laufen.
WorldPay, Anbieter sicherer Multi-Currency-Zahlungssysteme, komplettiert das Online-Büro InBox.cc mit einem Online-Abrechnungssystem. Durch die Zahlungslösungen von WorldPay bezahlen Anwender des von der Grazer Posch EDV GmbH gemanagten virtuellen Büros dort angebotene Dienstleistungen direkt vom PC aus: entweder per Kreditkarte, per Lastschrifteinzug oder mit Future Pay, einem System zur Abbuchung regelmäßig anfallender Beträge.

Im Moment bezahlen die Anwender von InBox.cc für den Versand von SMS direkt am Desktop (OfficeSMS), ab Oktober werden weitere Servicedienste des Online-Büros wie Adressbuch mit Gruppenfunktion und größerer Speicherplatz kostenpflichtig.

Mit dem InBox.cc-Büro kann der Nutzer zu jeder Zeit an jedem beliebigen Ort auf wichtige Daten zugreifen oder damit arbeiten - egal ob er für ein Meeting Aufgaben einträgt, am PC mit dem Internet-Explorer arbeitet oder im Taxi mittels WAP-Handy oder PDA die genaue Adresse eines Kunden herausfindet.

Der in die Version 4.0 integrierte Swyx LinkManager verbindet Standorte nach dem Peer-to-Peer-Konzept. Das bedeutet:

- Einbinden von mobilen Mitarbeitern via ISDN/DSL-Verbindung.
- Einbinden von Standorten in eine unternehmensübergreifende Telefonie-Infrastruktur via kostengünstiger IP-Verbindung.
- Migration bestehender Infrastrukturen und Standorte mit klassischen TK-Anlagen.

Die Vorteile der Lösung sind zum einen die Einsparungen durch den Wegfall der Festnetzgebühren bei unternehmensinternen Telefongesprächen, zum anderen erfolgt eine Kostenoptimierung bei externen Telefonaten durch standortübergreifendes Least Cost Routing. Jedes externe Telefonat wird dadurch möglichst nah am Zielort in das öffentliche Telefonnetz terminiert.

Darüber hinaus verfügt SwyxWare über weitere neue Funktionen, etwa eine automatische Wiederherstellungsfunktion (Automatic System Recovery), die alle Funktionen der TK-Anlage überwacht und gegebenenfalls Dienste selbstständig neu startet. Das Faxprotokoll T.38 und Voicemail-Fernabfrage mit optionaler SMS-Benachrichtigung sind ebenfalls realisiert.

Die Windows-Version von SwyxWare Version 4.0 ist ab Oktober im autorisierten Fachhandel ab 300 Euro pro User erhältlich. Das Update einer früheren Software-Version ist kostenlos.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...
Redaktion
27. August 2024
Die Zertifizierung- und Trainingsinstanz CIS – Certification & Information Security Services GmbH im Bereich Informationssicherheit, Datenschutz, Cloud Computing und mehr, beleuchtet erstmalig die...
Redaktion
04. September 2024
Ökologische Baumaterialien: Der Weg zu umweltfreundlichen Gebäuden Die Bauindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, bei dem ökologische Baumaterialien eine zentrale Rolle spielen. Tradit...
Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...

Log in or Sign up