Mit dem neuen European Forum for Sustainability (EFS) will der Club of Rome in Wien ein Zentrum für den Dialog über nachhaltige Entwicklung schaffen. Das erste Projekt ist ein Bericht an den Club of Rome mit dem Arbeitstitel "Die Bedeutung der Nachhaltigkeit - Sustainable Prosperity". Zu den Autoren gehören der ehemalige Landwirtschaftsminister und Vizekanzler Josef Riegler sowie der Leiter des Risk Institute, Orio Giarini. Giarini sagte bei der Präsentation des EFS, notwendig sei eine neue Definition des Wertbegriffs jenseits der ökonomie. In seinem Beitrag zu dem Bericht wolle er versuchen, die "Grenzen der Monetisierung" auszuloten. Riegler sagte, im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens könne die ökosoziale Marktwirtschaft zum "neuen europäischen Konsensmodell" und Europa zum Modell für die Lösung globaler Probleme werden.
Seitens der Bundesregierung sagte Umweltminister Wilhelm Molterer, Nachhaltigkeit heiße, "von den Zinsen zu leben, ohne das Kapital Erde anzugreifen." Er forderte eine umfassende "Repolitisierung" der Gesellschaft. Nachhaltigkeit müsse auch und vor allem zu Bürgersache werden.
So die Ergebnisse einer Studie der
RTL Group. Untersucht wurden dabei 15 EU-Länder sowie Norwegen, Polen, Tschechien, Ungarn und die Schweiz.
Der bedeutendste europäische Internet-Markt ist und bleibt Deutschland, das ein Viertel der gesamten Internet-Nutzerschaft in Europa stellt. Dahinter folgen Großbritannien mit 15 Prozent und Frankreich mit 13 Prozent. Unter den Europäern sind die Deutschen mit 522 Minuten pro Monat durchschnittlich am längsten online, gefolgt von den Spaniern (495) und Franzosen (476). Die Internet-Nutzer in den USA sind mit 672 Minuten noch 150 Minuten länger online als die Deutschen.
Im Bereich High-Speed-Internet führt österreich im europäischen Vergleich. 29 Prozent der dortigen Nutzer surfen bereits mit einer Breitband-Verbindung im Netz. Auf den Plätzen folgen die Niederlande und Belgien. Deutschland liegt mit rund 14 Prozent im Mittelfeld.
Aufgrund von ökonomischen, technologischen, sprachlichen und kulturellen Grenzen ist die europäische Internet-Landschaft gespalten in einen weit fortgeschrittenen Norden und einen eher rückständigen Süden. Während die Verbreitung des Internet in den skandinavischen Ländern mit 60 bis 70 Prozent deutlich höher als in den USA liegt, hinken Portugal, Italien und Spanien mit 22 bis 24 Prozent noch deutlich hinterher.
Das Wachstum der Nutzerschaft hat sich jedoch verlangsamt. Im 1. Halbjahr 2002 stieg die Internet-Nutzung in Europa um rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Vor zwei Jahren war die Zahl der Nutzer noch um 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Das bedeutet: Im 1. Halbjahr 2002 waren 128 Mio Europäer regelmäßig im Internet (2000: 97 Mio). In den USA waren es im selben Zeitraum 143 Mio. Personen. Die höchste Wachstumsrate verzeichneten zwei Reformstaaten: die Tschechische Republik und Polen mit 42 Prozent bzw. 34 Prozent.
Beim E-Commerce-Umsatz sind Großbritannien und Deutschland die mit großem Abstand führenden Länder in Europa. In Großbritannien wurden im Vorjahr knapp 6,5 Mrd. Euro bei Online-Käufen umgesetzt, in Deutschland ca. fünf Mrd. Euro. In einem weltweit geschrumpften Werbemarkt konnte Online-Werbung 2001 in Europa insgesamt um ca. drei Prozent zulegen. 2001 wurde in Europa rund eine Mrd. Euro in Online-Werbung investiert. 75 Prozent der gesamten Ausgaben entfielen auf nur fünf Länder: Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden. Mit 26 Prozent war der Anteil Großbritanniens an den europäischen Online-Spendings am höchsten, gefolgt von Deutschland mit 18 Prozent.
Zuerst wird der PDA nach Angaben des Unternehmens in Europa allerdings nur in einer englischsprachigen Version auf den Markt kommen. Eine mehrsprachige Ausführung soll noch in diesem Jahr folgen.
Der Treo 90 verfügt über einen 16 MB Arbeitsspeicher sowie ein Farbdisplay. Handspring hat den PDA mit einem Steckplatz für SD- oder Multimedia-Cards ausgestattet. Als Betriebssystem kommt Palm OS 4.1 zum Einsatz. Handspring hat alle Applikationen auf dem Gerät auf die Bedienung über die integrierte QWERTY-Tastatur ausgelegt. Das Keyboard kann allerdings nur mit den Daumen bedient werden.
Der Akku des Treo 90 soll 10 Tage Betrieb ermöglichen. Das Gerät ist 10,8 x 7,1 x 1,6 Zentimeter groß und wiegt 113 Gramm. Synchronisation mit dem PC erfolgt über das mitgelieferte USB-Kabel. Der Preis wird voraussichtlich bei 347 Euro liegen.
Das IGISA
MediaMap-System besteht aus zwei Komponenten: Dem MediaMap-Server, der Informationen unterschiedlichster Datenquellen in Echtzeit zusammenführt, verdichtet und für die zweite Komponente, den mobilen MediaMap-Client, aufbereitet.
Diese mobile Clientapplikation erlaubt einerseits das komfortable Abrufen der Information (Karten, Routen, Einsatzpläne, Luftbilder, etc.) und andererseits deren Ergänzung bzw. Korrektur vor Ort (Umweltschäden, zerstörte Verkehrswege, überflutungen, etc.). Sobald diese Ergänzungen bzw. Korrekturen vom mobilen Client an den Server geschickt wurden, stehen sie allen anderen Einsatzkräften auf ihren mobilen MediaMap Clients unverzüglich zur Verfügung.
Die verschlüsselte übertragung zwischen Client und Server erfolgt über jedes beliebige Standardverfahren (etwa GSM, GPRS, WLAN, Bluetooth, Internet). Dadurch ist die Verfügbarkeit der Daten auch beim Ausfall eines übertragungsweges gewährleistet, eine immer wieder erhobene Forderung von Einsatzkräften. Durch die eingesetzte Komprimierung können auch langsame übertragungswege wie GSM oder TETRA bequem genutzt werden.
IGISA-Geschäftsführer Gernot Wurzer: "Im Katastrophenfall gelten andere Regeln. Herkömmliche Informationssysteme können dabei nicht mithalten. Die vor wenigen Minuten überflutete Strasse ist dort noch als passierbar eingezeichnet, der dringend benötigte Gebäudeplan nicht verfügbar, die genaue Position von Gas- und Stromleitungen nicht bekannt." Mit dem IGISA MediaMap System stehen aktuelle Informationen aus den unterschiedlichsten Datenquellen und -formaten vor Ort zur Verfügung. Gleichzeitig ist der mobile Client sehr einfach zu bedienen.
Der MediaMap-Server läuft wahlweise auf Windows 2000, XP oder Linux und unterstützt alle gängigen Datenformate, GIS- und Datenbanksysteme. Der MediaMap-Client läuft auf Windows 98, 2000, XP und CE, sodass beliebige Endgeräte verwendet werden können.
Dieser Tage begann die Bioenergie Kufstein mit dem Bau des laut Firmenangaben größten Biomasseheizkraftwerks österreichs. Die thermische Leistung wird mit 28 Megawatt, die elektrische Leistung mit 6,5 Megawatt angegeben. Gesellschafter der Bioenergie Kufstein sind zu je 50 Prozent die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und die Stadtwerke Kufstein GmbH. Als Geschäftsführer agieren Markus Atzl (Stadtwerke Kufstein) und Hermann Unsinn (Tiroler Wasserkraft). Die Fertigstellung des Kraftwerks ist für Ende 2003 geplant. Im Oktober 2003 soll erstmals Fernwärme erzeugt werden, die Stromerzeugung soll ab November respektive Dezember 2003 laufen.
WorldPay, Anbieter sicherer Multi-Currency-Zahlungssysteme, komplettiert das Online-Büro InBox.cc mit einem Online-Abrechnungssystem. Durch die Zahlungslösungen von WorldPay bezahlen Anwender des von der Grazer Posch EDV GmbH gemanagten virtuellen Büros dort angebotene Dienstleistungen direkt vom PC aus: entweder per Kreditkarte, per Lastschrifteinzug oder mit Future Pay, einem System zur Abbuchung regelmäßig anfallender Beträge.
Im Moment bezahlen die Anwender von InBox.cc für den Versand von SMS direkt am Desktop (OfficeSMS), ab Oktober werden weitere Servicedienste des Online-Büros wie Adressbuch mit Gruppenfunktion und größerer Speicherplatz kostenpflichtig.
Mit dem InBox.cc-Büro kann der Nutzer zu jeder Zeit an jedem beliebigen Ort auf wichtige Daten zugreifen oder damit arbeiten - egal ob er für ein Meeting Aufgaben einträgt, am PC mit dem Internet-Explorer arbeitet oder im Taxi mittels WAP-Handy oder PDA die genaue Adresse eines Kunden herausfindet.
Der in die Version 4.0 integrierte Swyx LinkManager verbindet Standorte nach dem Peer-to-Peer-Konzept. Das bedeutet:
- Einbinden von mobilen Mitarbeitern via ISDN/DSL-Verbindung.
- Einbinden von Standorten in eine unternehmensübergreifende Telefonie-Infrastruktur via kostengünstiger IP-Verbindung.
- Migration bestehender Infrastrukturen und Standorte mit klassischen TK-Anlagen.
Die Vorteile der Lösung sind zum einen die Einsparungen durch den Wegfall der Festnetzgebühren bei unternehmensinternen Telefongesprächen, zum anderen erfolgt eine Kostenoptimierung bei externen Telefonaten durch standortübergreifendes Least Cost Routing. Jedes externe Telefonat wird dadurch möglichst nah am Zielort in das öffentliche Telefonnetz terminiert.
Darüber hinaus verfügt SwyxWare über weitere neue Funktionen, etwa eine automatische Wiederherstellungsfunktion (Automatic System Recovery), die alle Funktionen der TK-Anlage überwacht und gegebenenfalls Dienste selbstständig neu startet. Das Faxprotokoll T.38 und Voicemail-Fernabfrage mit optionaler SMS-Benachrichtigung sind ebenfalls realisiert.
Die Windows-Version von SwyxWare Version 4.0 ist ab Oktober im autorisierten Fachhandel ab 300 Euro pro User erhältlich. Das Update einer früheren Software-Version ist kostenlos.
Demnach ist zwar die Zahl der Gesamtinsolvenzen in den vergangenen neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht von 3.881 auf 4.039 gestiegen. Aber sowohl bei den geschätzten Insolvenzverbindlichkeiten als auch bei der Zahl der betroffenen Dienstnehmer wurden die Vorjahresmarken nicht erreicht.
So sind die Gesamtverbindlichkeiten der Pleite gegangenen Unternehmen in den vergangenen drei Quartalen um 3,6 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro zurückgegangen, die Zahl der von den Firmenzusammenbrüchen betroffenen Dienstnehmer sank um neun Prozent auf 19.100. Würde man die Libro-Pleite herausrechnen, die schon in der Insolvenzstatistik 2001 aufgeschienen ist, so lägen die Passiva 2002 gar 15 Prozent und die Zahl der Dienstnehmer sogar um 20 Prozent unter den Vorjahreszahlen, schreibt der KSV.
Neben Libro wurden von Q1 bis Q3 an Großinsolvenzen die Pleiten der Grazer AE Energietechnik, der Cybertron Telekom, des Wiener Immobilienentwicklers Alaa Abouelenin, der KPNQWest Austria Gruppe sowie der Speditionsfirma Incontrans verzeichnet. Für die Zukunft erwartet der KSV eher positive Effekte aus der Hochwasserkatastrophe, durch die ca. vier Mrd. Euro Soforthilfe ausgeschüttet worden sind, was einen - wenn auch kleinen - Impuls für die österreichische Wirtschaft darstelle.
Die Kaufzurückhaltung der Konsumenten nach der Euroeinführung sollte sich nach Ansicht der Kreditschützer ebenfalls wieder legen. Allerdings sei dies noch kein Grund für Euphorie, schreibt der KSV: "Erfahrungsgemäß sind es die Monate Oktober und November, die immer reiche Ernte unter den österreichischen Unternehmen halten." Daher müsse österreich erst über die Runden kommen, um ein abschließendes Urteil zum Insolvenzverlauf 2002 geben zu können.