Montag, Februar 24, 2025
Wer lang fragt …

… geht weit irr, wie meine Oma zu sagen pflegte. Fokussierte Ignoranz hätte durchaus ihre Vorteile,
wie aktuelle Begebenheiten beweisen.

Der Leiter der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES, Univ. Prof. Dr. Franz Allerberger, geht im August in Pension. Der rüstige Gesundheitsexperte ist aber immer noch für einen markigen Spruch zu haben. In einem aktuellen Interview für die Ovalmedia-Reihe »Narrative« verblüfft er mit einer nur auf den ersten Blick erstaunlichen Aussage: Auf die Frage, wie diese Epidemie ausgesehen hätte, wenn es keine PCR-Tests gegeben hätte, antwortete der österreichische Top-Experte: Wenn es weltweit keine PCR-Tests gegeben hätte, wäre Corona nach seinem Dafürhalten niemandem aufgefallen.

Es ist jetzt natürlich einfach, spöttelnd mit dem Finger zu zeigen und den Hobby-Epidemiologen raushängen zu lassen, doch bei näherem Überlegen erweist sich Allerbergers Aussage als zutiefst philosophisch, um nicht zu sagen: weise. Wer von uns hat nicht schon einmal die Stirn gekräuselt beim Versuch, den Zen-Spruch mit dem Baum im Wald zu verstehen, der nur dann ein Geräusch macht, wenn jemand zum Zuhören da ist? Wer hat nicht schon über dem Paradoxon der Quantenmechanik meditiert, dass erst der Akt der Beobachtung eines Elek-trons dieses dazu zwingt, sich entweder wie eine Welle oder ein Teilchen zu verhalten?

Diese Lehre des großen und missverstandenen Corona-Theoretikers gilt es auf alle möglichen anderen Bereiche der Realität anzuwenden. Denn ja, er hat schon recht, der Herr Professor: Ohne ein Instrument zum Festnageln der Realität wäre vieles geschmeidiger im Fluss. Stünde zum Beispiel die moderne, auf Gedeih und Verderb der kalten Logik der sogenannten Empirik unterworfene Gegenwart nicht ständig unter Pflicht, etwa die sommerlich warmen Temperaturen per Thermometer festzuhalten und sklavisch in Listen einzutragen, wären sowohl Rekordhitze als auch in weiterer Hinsicht Klimawandel genau die abstrakten Konzepte, die sie letztlich sind. »Heiß isses!« – »Eh.«  Mehr müsste zum Thema nicht gesagt werden, geschweige denn dass Diskussionen oder gar Demonstrationen stattfinden müssten, noch dazu bei der Hitze.

Wie überhaupt allerorten der Mensch Sklave seiner Messbarkeit geworden ist: Der Alkomat zieht willkürliche Grenzen der angeblichen Verkehrsuntüchtigkeit, Stromzähler behaupten unsere Schuld bei Stadtwerken, imaginäre Zahlen auf dem völlig surrealen Gedankenkonstrukt eines »Bankkontos« legen unseren Wert in dieser Gesellschaft fest.

Und auch in der Politik: Was misst eine Stimmauszählung nach einer Wahl schon als den flüchtigen Stimmungszustand einer fluktuierenden Masse irrationaler Wesen, die kaum einen simplen inhaltlichen Test zu den Positionen der wahlwerbenden Parteien auszufüllen imstande wären? Wäre es da nicht gleich besser, zu würfeln, oder sogar die Spitzenkandidaten in blutigen Gladiatorenkämpfen oder im Wetteisessen gegeneinander antreten zu lassen?

Im Ernst: Der Mann hat recht. Wir sollten alle weit weniger messen, dann erginge es uns viel besser. Ohne Thermometer kein Fieber; ohne U-Ausschuss keine Korruption. Der gelernte Österreicher weiß die Welt auch ohne gut einzuschätzen.

Weil: Oasch isses! – Eh.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up