Der österreichische Immobilienentwickler UBM hat im Jahr 2001 einen Rückgang von 62 Prozent zu verzeichnen. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) verringerte sich von 8,3 Millionen Euro im Jahr 2000 um 5,16 Millionen Euro auf 3,14 Millionen 2001.
Zurückzuführen sei das auf den in der Bilanz 2000 wirksamen Erlös von 70 Millionen US-Dollars für den Verkauf des Warsaw Towers, so UBM-Vorstandsdirektor Heribert Smolé. Die Lage am österreichischen, aber auch am mittel- und osteuropäischen Büromarkt sieht Vorstandssprecher Karl Bier dramatisch: "Im zweiten Halbjahr 2001 ist die Nachfrage gegen Null gegangen. Mit einer Erholung rechne ich nicht vor 2003.“
Folge der Entwicklung am österreichischen Markt: Der von der UBM errichtete Florido Tower steht nach wie vor zu zwei Dritteln leer, wie Bier zugibt. Die Zusage des Bayernfonds für eine übernahme der Immobilie ist an eine Vollvermietung per Mitte 2003 gebunden.
Um den Abschwung abzumindern, will die Porr-Tochter das Engagement in Hotelprojekte verstärken, weil dort, nach einer Vorlaufzeit von zwei bis vier Jahren, langfristige Erträge garantiert seien, so Bier. Zusätzlich zu Tschechien, Polen und zuletzt Frankreich plant die UBM, in Kroatien, Slowenien und Italien tätig zu werden. Die bayrische Hauptstadt München sei als Markt für hochpreisige Wohnungen interessant, zeigt Bier auch Interesse am Wohnungsbau.
In der tschechischen Hauptstadt Prag hat die UBM gerade eine Anlage mit 220 Wohnungen fertiggestellt, angeschlossen daran wird "Le Palais“, ein Prager Schmuckstück aus der vorletzten Jahrhundertwende, zu einem Hotel umgebaut. Die Prager "Andel-City“, ein UBM-Projekt mit 15.000 Quadratmetern Büroflächen, zwölf Kinosälen und einem Designerhotel für das österreichische Verkehrsbüro, ist ebenfalls gerade im Entstehen. (rk)
Die Fakten: Global Equity Partners werden 63,29 Prozent, die Volksbank Investment AG 36,71 Prozent der Anteile halten. über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ein Gutteil der KPNQwest-Mitarbeiter wird übernommen.
Die Ziele: Die Umsätze sollen mittelfristig wieder ausgebaut werden. Langfristig sei es das Bestreben, einen "stabilen Internet-Service-Provider" aufzubauen.
Der Stand: Die neue alte EUnet verfügt in österreich nach eigenen Angaben immer noch über rund 15.000 Kunden. 62 Prozent der Top-100-Firmen und 40 Prozent aller Top-500-Unternehmen sollen zur Klientel des Internet-Providers gehören.
Die Personalia: EUnet-Gründer Herbert Herdlicka zieht in die Geschäftsführung des Unternehmens ein, doch rund die Hälfte der derzeit 91 Beschäftigten wird sich aus dem Unternehmen verabschieden müssen. Mit ihnen auch der bisherige Chef Franz Schiller.
Die Telekom begründete die Maßnahme damit, dass "Cybertron keine ausreichende Besicherung der Forderungen erbringen konnte".
Cybertron dagegen wies darauf hin, dass die Telekom ihrerseits die Vorauszahlung sämtlicher laufender Kosten zur Aufrechterhaltung der Leitungen abgelehnt hatte und bezeichnete das Vorgehen der TA als "vorsätzlich". Durch diesen Schritt und die "daraus resultierenden Konsequenzen", prüfe Cybertron die Möglichkeit, Gläubigerschutz in Anspruch nehmen zu müssen, heißt es weiter. Somit wird ein Insolvenzantrag ins Auge gefasst.
Die Telekom, die bereits vor wenigen Tagen kurzfristig die von Cybertron angemieteten Leitungen stillgelegt hatte, will "den Notbetrieb bis morgen, 26.6. aufrecht erhalten und danach Cybertron endgültig vom TA-Netz trennen". Cybertron hat nach eigenen Angaben Verhandlungen mit anderen Telekomanbietern aufgenommen, um das unmittelbare Versorgungsproblem der eigenen Kunden zu lösen. Neben Cybertron-Kunden, die Call-by-Call und Carrier-Pre-Select Dienste nutzen, seien insbesondere Cybertron-Festnetzkunden betroffen, die keine Möglichkeit haben, kurzfristig einen anderen Anbieter zu wählen.
Die Nachfrage steigt: Seit 1990 ist der Handel mit verflüssigtem Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) von 52 Millionen Tonnen auf 82 Millionen Tonnen gestiegen. Stefan Judisch, Chef der RWE Trading, erläutert den Hintergrund: "LNG ist in den letzten zehn Jahren um rund 35 Prozent billiger geworden." Andererseits könnten die für den Transport geeigneten Tankschiffe zunehmend auch kurzfristig gechartert werden. Der Tanker werden zur "flexiblen Pipeline, die ich immer da hin dirigiere, wo ich grade den besten Preis erziele." Judisch geht davon aus, dass sich deshalb innerhalb der kommenden zehn Jahre ein weltweit einheitlicher Gaspreis entwickeln wird. In diesem Zusammenhang würden auch Handelsdrehscheiben für Erdgas (Gashubs) an Bedeutung gewinnen, so der Chef des italienischen Energieriesen ENI, Gian Maria Gros-Pietro, zum Report: "Wenn es uns gelingt, LNG noch ein wenig billiger zu Gashubs wie Zeebrugge zu bringen, steigert das die Attraktivität des Marktes enorm. Dann ist auch der immer wieder diskutierte vom ölpreis unabhängige Gaspreis möglich. Denn im Gasgeschäft verkaufen wir ja hauptsächlich die Transportleistung und erst in zweiter Linie die Energie." Michael Mohnhaupt, Gasexperte von Accenture, hält überlegungen wie diese für durchaus zielführend. Seien LNG-Tankerkapazitäten früher durch Langfristverträge nach Art der Take-or-Pay-Vereinbarungen auf Jahre bis Jahrzehnte blockiert gewesen, gebe es jetzt immer mehr "Spotmarkttanker". Diese könnte auf etwa ein Jahr gechartert werden. Das erhöhe die Flexibilität der Händler. Die Nutzung von Preisunterschieden werde weltweit möglich: "Was sich an der US-Gasdrehscheibe Henry Hub abspielt, kann dann durchaus seine Auswirkungen auf den europäischen Markt haben."
Eine Investorengruppe um die Projekt GmbH, die Projekt ökovest GmbH und die Overspeed GmbH will vor der Nordseeinsel Sylt den größten Windpark der Welt errichten. Das Projekt mit dem Namen "Sandbank24" soll 1100 Quadratkilometer umfassen, die Fläche der Städte Hamburg, Oldenburg und Bremen zusammengenommen. Zur Finanzierung wurde ein Venture-Capital-Fonds aufgelegt, der 14,5 Millionen Euro einbringen soll. Die Projekt ökovest GmbH besitzt Rechte zur Errichtung von Windparks in Polen und in Brasilien. In Polen will ökovest eine Anlage mit 700 Megawatt bauen. In Brasilien sollen in Kürze Verträge über mehrere Standorte unterzeichnet werden, an denen Windkraftanlagen mit insgesamt 60 Megawatt projektiert sind.
Von einer "guten Geschäftsentwicklung" im ersten Quartal 2002 berichtet der Verbund. Die Umsatzerlöse sind gegenbüer dem Vorjahr um 45,6 Prozent auf 607,7 Millionen Euro gestiegen. Das operative Ergebnis konnte um 7,8 Prozent auf 83,6 Millionen Euro gesteigert werden. Der Verbund führt dies auf drei Gründe zurück: Erstens sei durch die positive Preisentwicklung an den internationalen Strombörsen sei das Handelsgeschäft gewachsen. Zweitens habe der Verbund mehr Strom an Weiterverteiler in Deutschland und Italien verkauft. Drittens habe auch das Inlandsgeschäft zugenommen, namentlich um 18,9 Millionen Euro, ein Plus von 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Wermutstropfen in der Konzernbilanz ist das Finanzergebnis, das um rund drei Viertel (- 74,9 Prozent) eingebrochen ist. Als Grund dafür gibt der Verbund die "negative Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten" an. Allerdings habe sich die Liquidität des Unternehmens verbessert. Der operative Cashflow sei um 9,6 Millionen Euro (+ 12,8 Prozent) auf 84,7 Prozent gewachsen.
Als strategische Perspektive sehe der Verbund nun die in Ausarbeitung befindliche österreichische Stromlösung, die spätestens ab 1. Jänner 2003 operativ sein soll, heißt es in einer Aussendung.
Thames Water, die Führungsgesellschaft des RWE-Konzerns für das Wassergeschäft, erweitert ihre Aktivitäten in China. Um 70 Millionen Dollar (72 Millionen Euro) übernimmt Thames Water 48,8 Prozent des chinesischen Wasserversorgers China Water Company Limited in Hongkong und wird damit größter Aktionär der Gesellschaft. Die Geschäftsführung bleibt in chinesischer Hand. Thames Water ist bereits seit 1997 in China tätig und versorgt in der Region Shanghai über eine Million Menschen mit Wasser.
Der österreichische Kraftwerksspezialist VA Tech Hydro modernisiert die schottischen Kraftwerke Gaur, Aigas und Kilmorack bei Inverness. Die Ausgangsleistung von Gaur wird um zwölf Prozent verbessert, die der beiden anderen Anlagen um jeweils fünf Prozent. Va Tech Hydro erneuert sämtliche Turbinen-Generator-Sets und tauscht die Leitschaufeln der Turbinen aus. Alle elektrischen Systeme werden erneuert, digitale Regler eingebaut und die Mittel- sowie Niederspannungsschaltungen ausgetauscht. überdies ist die Renovierung der Schleusenanlagen und der Einlassventile vorgesehen. Die Arbeiten beginnen dieser Tage und sollen bis Ende 2003 abgeschlossen sein.