Sonntag, Juni 30, 2024
 Starkes Bewusstsein, wenig Taten 
Beim Thema Nachhaltigkeit zählen nicht nur Worte, sondern vor allem Taten - allein, um das eigene Unternehmen vorzubereiten. (Credit: iStock)

Die österreichischen Betriebe wissen, dass ohne Nachhaltigkeitsmaßnahmen ihre Wettbewerbsfähigkeit schwindet. Aufwand und Kosten für Dekarbonisierung werden jedoch von den meisten unterschätzt, eine klare Strategie fehlt.

Die Klimaziele bleiben beim aktuellen Tempo unerreichbar. Zu diesem besorgniserregenden Ergebnis kommt der aktuelle Deloitte Sustainability Check, für den das Forschungsinstitut SORA 413 Unternehmen zu ihren Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit befragt hat. Das Bewusstsein ist grundsätzlich hoch: Neun von zehn heimischen Betrieben erachten das Thema als wesentlich für ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit. Jeder zweite Unternehmer sieht sein Geschäft unmittelbar davon betroffen – dieser Anteil hat sich im vergangenen Jahr von 24 auf 55 Prozent mehr als verdoppelt. „Das verdeutlicht nicht nur den Schweregrad des Problems, auch die Notwendigkeit angepasster Betriebsabläufe und Geschäftsstrategien rückt damit in den Fokus“, betont Christoph Obermair, Partner und Sustainability Lead bei Deloitte Österreich.

Trotzdem haben 52 Prozent noch keine Maßnahmen zur Reduktion der eigenen CO2-Emissionen ergriffen und auch keine Strategie dazu. „Solange die Hälfte der Unternehmen ihren Worten keine Taten folgen lässt, bleiben die Klimaziele in unerreichbarer Ferne. Angesichts des schleppenden Tempos bekommt man fast den Eindruck, als hätte sich Österreich davon bereits verabschiedet“, bestätigt Alfred Ripka, Partner und ESG-Experte bei Deloitte Österreich.

Christoph Obermair, Partner und Sustainability Lead bei Deloitte Österreich, ruft Unternehmen zum Handeln auf. (Foto: Deloitte/feelimage)

Verdopplung der Investitionen nötig

Gleichzeitig steigt der Druck auf die Unternehmen – vor allem von Geschäftskundenseite (31 %), aber auch von Privatkund*innen und Endverbraucher*innen (21 %). Zudem verpflichtet die EU-Richtlinie CSRD künftig die Unternehmen zur Offenlegung ihrer 
Nachhaltigkeitsdaten. In Österreich betrifft das Gesetz rund 2.000 Unternehmen.

In Hinblick auf die geplanten Kosten besteht noch viel Nachholbedarf. Ein Großteil der Betriebe hat in den kommenden fünf Jahren nicht mehr als 500.000 Euro für die Reduktion ihrer CO2-Emmissionen vorgesehen. Den Schätzungen der Europäische Kommission zufolge ergibt sich für Österreich jedoch ein jährlicher Investitionsbedarf von etwa 5,5 Milliarden Euro bis 2030.

Nicht nur Unternehmen müssen mehr in Nachhaltigkeit investieren. Auch der Staat ist gefragt, meint Christoph Hofinger, Geschäftsführer SORA. (Foto: Lukas Ilgner)

„Wenn man die geplanten Investitionen der österreichischen Wirtschaft hochrechnet, kommt man allerdings nur auf eine Summe von 2,3 Milliarden Euro jährlich – das entspricht nicht einmal der Hälfte der EU-Schätzungen“, erklärt SORA-Geschäftsführer Christoph Hofinger. „Diese Lücke von 3 Milliarden kann vermutlich nur geschlossen werden, wenn die Unternehmen ihre Pläne deutlich ausweiten und darüber hinaus die öffentliche Hand selbst massiv investiert.“ 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up