Sonntag, Juni 30, 2024
Innovation fürs Business
Sehen so die Flugautos der Zukunft aus? (Fotocredit: Hyundai)

Mehr als 4.300 Aussteller waren laut Veranstalter CTA im Jänner auf der Fachmesse CES, und über 3.000 Einreichungen bewarben sich für die diesjährigen Innovation Awards – ein Rekordwert. Aber welche werden sich durchsetzen? Eine Auswahl an Innovationen, die auch wirtschaftlich künftig interessant sein könnten.

Auf und davon

Schon seit den 1930er-Jahren gibt es (funktionierende) Prototypen für Flugautos. Mit dem S-A2 will die Hyundai-Tochter Supernal das erste wirtschaftliche und massentaugliche Fluggefährt auf den Markt bringen – und das schon 2028. Bis zu vier Passagiere soll das sogenannte eVTOL in einer Höhe von 450 Metern bis zu 60 Kilometer weit transportieren können. Praktisch ist es damit vor allem im städtischen Verkehr. Trotz Maximalgeschwindigkeit von 190 km/h und acht Rotoren ist das S-A2 mit 45–65 Dezibel nur halb so laut wie ein Hubschrauber.

KI im Prozessor

(Foto: Nvidia)


Während Apple schon letztes Jahr neue KI-Chips gelauncht hatte, kündigten auf der CES auch Intel, AMD und Qualcomm neue KI-GPUs an. Spitzenreiter bleibt aber Nvidia: Schon Ende Januar bringt der Hersteller seine neue GeForce RTX 40 Super-Serie auf den Markt. Die bietet im Vergleich zu den Vorgängermodellen nicht nur rund fünf bis 15 Prozent mehr Rechen- und Speicherleistung sowie Geschwindigkeit, sondern auch einen guten Preis.

GPU zu verleihen

(Foto: iStock)


Aufgrund der hohen Rechenarbeit laufen die meisten KI-Anwendungen auf GPUs. Diese Infrastruktur müssen Unternehmen entweder selbst bereitstellen oder über proprietäre Cloud-Services mieten. Das hat den Nachteil, dass sie von den Kapazitäten, der Resilienz (und den Preisen) eines Anbieters abhängig sind. Mit FluxCore soll aber bald eine dezentrale Web3-Lösung auf den Markt kommen: Über das Cloud-Netzwerk kann dort jeder seine ungenutzten GPU-Kapazitäten zur Verfügung stellen – oder im Umkehrschluss mieten.

Energie-Folie

(Foto: Exeger)


Endlos Energie, egal ob drinnen oder draußen, und nie wieder Batterien wechseln: Die Solarzellenfolie PowerFoyle soll das möglich machen. Gemeinsam mit dem Modelabel Urbanista bringt der schwedische Hersteller Exeger 2024 die ersten kabellosen, selbstaufladenden Kopfhörer auf den Markt – für einen wirklich annehmbaren Preis. Entwickelt wurde die Powerfoyle für IoT-Anwendungen – theoretisch kann das flexible Material aber für jedes Gerät genutzt werden.

Connections für Profis

(Foto: iStock)


Auch die intelligentesten Innovationen funktionieren nur, wenn sie gut vernetzt sind. Dazu gibt es tolle Neuigkeiten von der CES: Die internationale WiFi-Alliance kündigte den neuen WiFi-Standard 7 an – und damit die Chance auf mehr Geschwindigkeit, höhere Übertragungsraten, MLO, Signaloptimierung und weniger Unterbrechungen. Schon 2024 sollen die ersten Geräte nach dem neuen Standard zertifiziert werden und WiFi 6(E) langsam ablösen. Bei kompatiblen Routern und vor allem Endgeräten müssen die Hersteller aber noch nachziehen. 


Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up