Samstag, Februar 22, 2025
Die Top 12 Persönlichkeiten, die Österreich bewegen
Tanja Kienegger (Geschäftsführerin Siemens Mobility) und Peter Bosek (ab Juli: Vorstandsvorsitzender der Erste Group). (Fotocredit: Siemens Mobility, Erste Group)

Wer klettert heuer die Karriereleiter empor - und wer wird die Wirtschaft Österreichs heuer bewegen und gestalten? Die Auswahl der REPORT - Redaktion. 

Tanja Kienegger

Zu Jahresbeginn trat Arnulf Wolfram als Geschäftsführer von Siemens Mobility Austria in den Ruhestand. Seine Agenden in der Vertriebsregion Österreich sowie in Mittel- und Osteuropa übernahm bereits im Oktober 2023 Tanja Kienegger. Die 38-jährige Maschinenbauingenieurin hatte bereits bei Wien Energie verschiedene Führungspositionen inne und leitete zuletzt in der ÖBB-Infrastruktur AG den Geschäftsbereich Energie.

Peter Bosek

In der Erste Group steht wieder ein Führungswechsel bevor. Peter Bosek, derzeit CEO der im Baltikum tätigen Luminor Bank, wird am 1. Juli 2024 Willibald Cernko als Vorstandsvorsitzender der Erste Group ablösen. Der 55-Jährige war zuvor bereits Chef der Erste Bank und Chief Retail Officer der Erste Group, bis er 2020 überraschend ins Ausland wechselte. Nun kehrt er in das Unternehmen zurück, in dem er mehr als 25 Jahre seines Berufslebens verbracht hat. 

Elisabeth Landrichter

(Foto: APA)


Nur noch wenige Monate bleibt Valerie Hackl (rechts) kaufmännische Leiterin der Austro Control, bis sie in den Aufsichtsrat der Flugsicherung wechselt. Im Mai 2024 übernimmt Elisabeth Landrichter, derzeit stellvertretende Leiterin der Verkehrssektion und Leiterin der Gruppe Luftfahrt im Klimaschutzministerium, ihre Funktion. Sie wurde für fünf Jahre bestellt und wird gemeinsam mit Geschäftsführer Philipp Piber das Unternehmen leiten. 

Valerie Brunner

(Foto: Martin Schreiber)


Im sechsköpfigen Vorstand der Raiffeisen Bank International wurde erstmals ein Vorstandsposten mit einer Frau besetzt: Valerie Brunner übernahm im November 2023 von Peter Lennkh, der aus dem Unternehmen ausschied, den Bereich CIB Customer Coverage. Die 55-Jährige durchlief ihre gesamte Karriere unter dem Giebelkreuz – von der Firmenkundenbetreuerin in der Raiffeisen Zentralbank bis zur Risikomanagerin in der Raiffeisen Centrobank.

Carola Richter

(Foto: voestalpine)


Bei der voestalpine werden am 1. April 2024 gleich drei der sechs Vorstandsposten neu besetzt. Gerald Mayer wird Finanzvorstand und Reinhard Nöbauer übernimmt den Bereich »High Performance Metals«. Zudem zieht mit Carola Richter eine Frau in die Chefetage des Stahlkonzerns ein. Die gebürtige Deutsche war zuletzt 20 Jahre für das Chemieunternehmen BASF in diversen Managementpositionen tätig. 

Walter Oblin

Am 1. Oktober 2024 übernimmt der langjährige Finanzvorstand der Österreichischen Post den Chefposten von Georg Pölzl. Walter Oblin ist seit 2009 im Unternehmen. Seit fünf Jahren ist der 55-Jährige auch stellvertretender Generaldirektor und verantwortet zusätzlich die Division Brief & Werbepost. 

Klaus Mader

(Foto: SBO)


Nach 22 Jahren verließ Gerald Grohmann als CEO der Schoeller- Bleckmann Oilfield Equipment AG, die im ATX der Wiener Börse notiert, das Unternehmen. Sein Nachfolger ist der langjährige Finanzvorstand Klaus Mader, als COO rückte Campbell MacPherson in den Vorstand auf. Gemeinsam sollen sie die Expansion der SBO in neue Geschäftsfelder vorantreiben.

Susanne Zapreva-Hennerbichler

(Foto: TU Wien)


Nach acht erfolgreichen Jahren als Vorstandsvorsitzende der enercity AG in Hannover kehrte die 50-Jährige Wienerin nach Österreich zurück und verstärkt seit 1. Jänner 2024 den Vorstand der Verbund AG. Von 2010 bis 2016 war Susanne Zapreva bereits Geschäftsführerin der Wien Energie GmbH. 

Herbert Kasser

(Foto: Asfinag)


Bis Ende Mai bleibt er noch Generalsekretär im Klimaschutzministerium, dann wechselt Herbert Kasser als Finanzvorstand zur Asfinag. Der 59-jährige Agrarwissenschafter setzte sich in einem Hearing unter 42 Kandidat*innen durch. Seit 2007 verantwortet er die Infrastrukturfinanzierung des Bundes und war bis zu seiner Bewerbung Mitglied des Asfinag-Aufsichtsrats. 

Natalie Harsdorf-Borsch

(Foto: BWB)


Nach einer fast zweijährigen politischen Blockade wurde die 38-jährige Juristin doch noch als Leiterin der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) angelobt. Seit 2009 – zunächst als Referentin, später als Geschäftsstellenleiterin – in der Behörde tätig, ist sie dort quasi ein Urgestein. Nach dem Rücktritt von Theodor Thanner hatte Natalie Harsdorf-Borsch die stellvertretende Leitung übernommen, die offizielle Ernennung ließ jedoch aufgrund koalitionärer Querelen auf sich warten. 

Stefan Stallinger

(Foto: Energie AG/Maybach)

Der bisherige Technikvorstand der Energie AG verlässt den oberösterreichischen Energieversorger und heuert im zweiten Quartal 2024 in Niederösterreich im Vorstand der EVN AG an. Er wird dort Franz Mittermayer nachfolgen, der sich in den Ruhestand zurückzieht. Die neue Finanzvorständin der EVN – eine Wiener Managerin aus der Industrie – wird aus vertragsrechtlichen Gründen Ende Jänner vorgestellt.

Erhard F. Grossnig

(Foto: SIGNA)


Der Sanierungsexperte gilt als enger Vertrauter von Investor Hans Peter Haselsteiner und Berater Alfred Gusenbauers. Der 77-Jährige ist angetreten, um die Restrukturierung der Signa-Unternehmen Prime und Development in Gang zu bringen. Nach der ersten Gläubigerversammlung Mitte Jänner dürfte das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung vorerst gesichert sein. Mittelfristig fordert Grossnig von den Bestandsinvestoren aber weiteres Kapital von rund 350 Millionen Euro. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up