Sonntag, Februar 23, 2025
Die drei Dimensionen von Innovationskultur
Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, den Mitarbeiter*innen Raum für Kreativität zu geben. (Fotocredit: iStock)

Innovation ist ein Führungsthema. Aber: Innovation kann man nicht befehlen. Nur wenn alle Rahmenbedingungen positiv zusammenspielen, können Mitarbeiter*innen ihr kreatives Potenzial entfalten.

Eine fruchtbare Innovationskultur ist der kräftigste und wirksamste Hebel für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ausgefeilte Innovationsprozesse und modernste Innovationsmethoden werden jedoch nichts bewirken, wenn keine Unterstützung und Förderung durch die Unternehmensleitung gegeben ist. Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Neues aktiv gesucht wird, Neues willkommen ist und Neues umgesetzt wird. Werte wie Risikofreude, Vertrauen, Fehlertoleranz, Lernen, Heterogenität und Kommunikation sind die Basis. 

  1. Innovationsfähigkeit
    Eine Führungskraft muss auf Basis der Innovationsziele definieren, welche Skills und Fähigkeiten die Mitarbeiter*innen benötigen, um sie erreichen zu können. Diese Maßnahmen können beispielsweise auch spielerische Kreativitätstrainings, Zukunftsworkshops oder interne Wettbewerbe wie Innovation Contests umfassen.

  2. Innovationsbereitschaft
    Die Motivation und der Wille zu kreativem Denken können durch die verschiedenen Maßnahmen und Umstände beeinflusst werden. Eine Grundlage ist das Bewusstsein, wie wichtig Innovation für das Unternehmen ist. Es braucht eine Kultur, die offen für neue Ideen ist, dafür Wertschätzung zeigt und konstruktiv mit Fehlern umgeht. So werden Mitarbeitende ermutigt, sich zu beteiligen.

  3. Innovationsmöglichkeit
    Es bringt nichts, wenn Mitarbeiter*innen motiviert sind, aber ihre Ideen nicht vorantreiben können, weil das Umfeld blockiert. Hier zeigt sich, ob Innovation von der Führung und von der Organisation tatsächlich gewollt wird, oder ob es nur ein Lippenbekenntnis ist. Freiräume, Eigeninitiative und unternehmerisches Handeln sind die Erfolgsfaktoren für kreative Ideen. 

Mehr zum Thema: Wie müssen sich Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen, um Innovationen aus der Forschung in den Markt zu bringen? Vorbilder aus Österreich zeigen, wie's geht: Raus aus dem Elfenbeinturm

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up