Sonntag, Februar 23, 2025
AmCham Thanksgiving Reception: In Superlativen denken
Michael Zettel (AmCham, Accenture), Minister Martin Kocher und IV-Chefökonom Christian Helmenstein.

„Thanksgiving ist das Fest der Superlative im Land der Superlative. Für Österreichs Wirtschaft wünsche ich mir, öfter in Superlativen zu denken“, mit dieser Botschaft begrüßte der Präsident der Amerikanischen Handelskammer und Geschäftsführer von Accenture Österreich Michael Zettel seine Gäste bei der traditionellen Thanksgiving Reception der AmCham, zu der mehr als 150 Gäste ins Accenture Office im Wiener Börsegebäude kamen.

Themen der Veranstaltung im November waren die Bedeutung der transatlantischen Handelsbeziehungen und die Partnerschaft zwischen Österreich und den USA. Zettel unterstrich die Wichtigkeit des im Juli dieses Jahres von der EU und den USA unterzeichneten Data Privacy Framework-Programms. „Zusammenarbeit ist in der Digitalwirtschaft unvermeidbar. Das Agreement ist ein Meilenstein für die künftige Kooperation“, so Zettel, der die „Rechtssicherheit als wesentlichen Erfolgsfaktor“ identifizierte.

Bundesminister Martin Kocher bezeichnete die USA als „wichtigsten Partner“ der Europäischen Union. „Die USA sind das zentrale Land. Das sehen wir in der aktuellen Lage wieder“, so der Minister und betonte: „Die Tendenzen in Richtung Protektionismus müssen wir bekämpfen. Wir müssen eine Handelsumgebung schaffen, die wachstumsfördernd ist.“ Kocher zeigte sich dahingehend zuversichtlich: „Die Diskussion ist auf einem guten Weg. Wir werden das als Österreich mit der Europäischen Kommission vorantreiben.“

„Internationale Vernetzung schafft Resilienz“, sagte IV-Chefökonom und Professor an der Seeburg Castle University Christian Helmenstein und erklärte zur aktuellen wirtschaftlichen Lage, dass in der Vergangenheit sämtliche „Aufschwung-Impulse in Österreich von außen gekommen“ seien. „Er wird, wenn er kommt, aus den USA kommen“, zeigt sich der Ökonom überzeugt. Den Protektionismus bezeichnete Helmenstein als „ökonomische Pest des 21. Jahrhunderts“ und erläuterte weiter, dass der politische Konjunkturzyklus in den USA weit stärker sei als in Europa und erinnerte damit an das Wahljahr 2024. „Wir erleben eine explosionsartige Ausweitung des Subventionitis. Diesen Trend müssen wir dringend brechen“, forderte der Ökonom abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up