Sonntag, Februar 23, 2025
»KI wird eine Schlüsseltechnologie«
Veit Kohnhauser, Verein Netzwerk Logistik. (Credit: Netzwerk Logistik)

Logistik 4.0 ist auf dem Vormarsch. Viele Unternehmen scheuen jedoch noch vor einer kompletten Transformation ihres Systems zurück, erklärt Veit Kohnhauser, Geschäftsführer des Vereins Netzwerk Logistik, im Report(+)PLUS-Interview. 

Welche Veränderungen erkennen Sie in der Logistikbranche?

Veit Kohnhauser: Zu beobachten ist eine zunehmende Vernetzung aller Partner in den Lieferketten. Plattformlösungen wie Transport- und Frachtbörsen wachsen. Die traditionell sehr heterogene Logistikbranche wird sich weiter in Richtung offener Logistiksysteme entwickeln müssen.

Wo liegen die Herausforderungen für eine zukunftstaugliche Logistik?

Kohnhauser: Seit der Jahrtausendwende hat die Logistik viele Krisen bewältigt, von der Finanz- bzw. Eurokrise, über den Brexit, Covid, Chipmangel bis zum Ukraine-Krieg. Jetzt geht es darum, unsere Lieferketten nachhaltiger und resilienter zu machen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, körperlich anstrengende und monotone Tätigkeiten weiter zu automatisieren und unattraktive Arbeitsbedingungen zu reduzieren. Nur so haben wir die Chance, die notwendigen Arbeitskräfte zu finden und die Versorgungs- und Entsorgungssicherheit für Unternehmen und Menschen aufrechtzuerhalten.

Wie lässt sich Logistik 4.0 umsetzen?

Kohnhauser: Eine Schlüsselrolle kommt digitalen Technologien zu, wie Robotik, KI und digitalen Zwillingen. Künstliche Intelligenz ist aber nicht für jedes logistische Problem automatisch die richtige Lösung, oft reichen auch einfache mathematische Berechnungen oder logische Verknüpfungen. Angesichts der Unmenge an Produkt- und Lieferdaten und teils hochautomatisierten komplexen Lager- und Sortieranlagen wird aber KI zweifellos eine Schlüsseltechnologie werden.

Wie weit ist die Transformation?

Kohnhauser: Beim Tausch und der Weiterentwicklung ihrer bestehenden Softwarelösungen zögern viele Unternehmen noch. Der Fortschritt in Richtung Logistik 4.0 variiert je nach Branche und Unternehmen. Einige Unternehmen haben bereits erhebliche Fortschritte gemacht, während andere noch in den frühen Stadien der Transformation sind. Manche scheuen Risiko und Kosten, die mit einem Softwarewechsel wie einem ERP-System, Lagerverwaltungs- oder Transportmanagementsystem verbunden sind. Das bedeutet ein großes Hemmnis, wenn offene Informations- und Datendrehscheiben für die Logistik 4.0 realisiert werden sollen.

Gerade während der Covid-Krise wurde im Handel massiv in neue E-Commerce-Lösungen investiert. Dieser Boom ist nun vorbei und die Unternehmen konzentrieren sich wieder stärker darauf, bestehende Anlagen zu optimieren, Retrofit-Maßnahmen zu implementieren und so die Datenverfügbarkeit z. B. über zusätzliche Sensorik bei bestehenden Anlagen zu verbessern. Das Ziel ist, weiter zu digitalisieren, ohne allerdings gleich in komplett neue Logistiksysteme zu investieren, und stattdessen die Nutzungsdauer der bestehenden Anlagen zu verlängern.


Wegbereiter

Die Digitalisierung in der Transportlogistik erfordert laut dem Verein Netzwerk Logistik zahlreiche Änderungen, um den gesamten Prozess effizienter und transparenter zu gestalten:

  • Bereitschaft zur Teilung von Daten in der Lieferkette mit anderen Unternehmen
  • Stärkung der Daten- und IT-Systeme zur Vermeidung von Systembrüchen und Datenlücken in der gesamten Lieferkette
  • Konsequente Automatisierung von Prozessen
  • Abbildung der Segmentierung der Kundenanforderungen in IT- und Transportmanagementsystemen
  • Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up