Sonntag, Juni 30, 2024
»KI wird eine Schlüsseltechnologie«
Veit Kohnhauser, Verein Netzwerk Logistik. (Credit: Netzwerk Logistik)

Logistik 4.0 ist auf dem Vormarsch. Viele Unternehmen scheuen jedoch noch vor einer kompletten Transformation ihres Systems zurück, erklärt Veit Kohnhauser, Geschäftsführer des Vereins Netzwerk Logistik, im Report(+)PLUS-Interview. 

Welche Veränderungen erkennen Sie in der Logistikbranche?

Veit Kohnhauser: Zu beobachten ist eine zunehmende Vernetzung aller Partner in den Lieferketten. Plattformlösungen wie Transport- und Frachtbörsen wachsen. Die traditionell sehr heterogene Logistikbranche wird sich weiter in Richtung offener Logistiksysteme entwickeln müssen.

Wo liegen die Herausforderungen für eine zukunftstaugliche Logistik?

Kohnhauser: Seit der Jahrtausendwende hat die Logistik viele Krisen bewältigt, von der Finanz- bzw. Eurokrise, über den Brexit, Covid, Chipmangel bis zum Ukraine-Krieg. Jetzt geht es darum, unsere Lieferketten nachhaltiger und resilienter zu machen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, körperlich anstrengende und monotone Tätigkeiten weiter zu automatisieren und unattraktive Arbeitsbedingungen zu reduzieren. Nur so haben wir die Chance, die notwendigen Arbeitskräfte zu finden und die Versorgungs- und Entsorgungssicherheit für Unternehmen und Menschen aufrechtzuerhalten.

Wie lässt sich Logistik 4.0 umsetzen?

Kohnhauser: Eine Schlüsselrolle kommt digitalen Technologien zu, wie Robotik, KI und digitalen Zwillingen. Künstliche Intelligenz ist aber nicht für jedes logistische Problem automatisch die richtige Lösung, oft reichen auch einfache mathematische Berechnungen oder logische Verknüpfungen. Angesichts der Unmenge an Produkt- und Lieferdaten und teils hochautomatisierten komplexen Lager- und Sortieranlagen wird aber KI zweifellos eine Schlüsseltechnologie werden.

Wie weit ist die Transformation?

Kohnhauser: Beim Tausch und der Weiterentwicklung ihrer bestehenden Softwarelösungen zögern viele Unternehmen noch. Der Fortschritt in Richtung Logistik 4.0 variiert je nach Branche und Unternehmen. Einige Unternehmen haben bereits erhebliche Fortschritte gemacht, während andere noch in den frühen Stadien der Transformation sind. Manche scheuen Risiko und Kosten, die mit einem Softwarewechsel wie einem ERP-System, Lagerverwaltungs- oder Transportmanagementsystem verbunden sind. Das bedeutet ein großes Hemmnis, wenn offene Informations- und Datendrehscheiben für die Logistik 4.0 realisiert werden sollen.

Gerade während der Covid-Krise wurde im Handel massiv in neue E-Commerce-Lösungen investiert. Dieser Boom ist nun vorbei und die Unternehmen konzentrieren sich wieder stärker darauf, bestehende Anlagen zu optimieren, Retrofit-Maßnahmen zu implementieren und so die Datenverfügbarkeit z. B. über zusätzliche Sensorik bei bestehenden Anlagen zu verbessern. Das Ziel ist, weiter zu digitalisieren, ohne allerdings gleich in komplett neue Logistiksysteme zu investieren, und stattdessen die Nutzungsdauer der bestehenden Anlagen zu verlängern.


Wegbereiter

Die Digitalisierung in der Transportlogistik erfordert laut dem Verein Netzwerk Logistik zahlreiche Änderungen, um den gesamten Prozess effizienter und transparenter zu gestalten:

  • Bereitschaft zur Teilung von Daten in der Lieferkette mit anderen Unternehmen
  • Stärkung der Daten- und IT-Systeme zur Vermeidung von Systembrüchen und Datenlücken in der gesamten Lieferkette
  • Konsequente Automatisierung von Prozessen
  • Abbildung der Segmentierung der Kundenanforderungen in IT- und Transportmanagementsystemen
  • Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up