Sonntag, Juni 30, 2024
Lernfähige Systeme
(Titelbild: iStock)

Der Erfolg des Chatbots „ChatGPT“ hat den Einsatz von künstlicher Intelligenz populär gemacht. An der FH Wiener Neustadt wird an weiteren Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Wirtschaft geforscht.

In China machte kürzlich eine Softwarefirma einen weiblichen Roboter, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, zu ihrem CEO. Freilich handelte es sich um einen Publicity-Stunt, da man zu Recht bezweifeln darf, dass „Tang Yu“ das Unternehmen ohne jegliche menschliche Kontrolle führt. Trotzdem wirft dieses Beispiel die Frage auf, welche Berufsgruppen schon bald von KI ersetzt werden könnten. An der Fachhochschule Wiener Neustadt forscht das Institut für Industrial Engineering und Management (IIEM) keineswegs am Ersatz für den Menschen, sondern an praktischen 
Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der produzierenden Industrie.

„IntelliProPS“ soll Menschen entlasten, Prozesse optimieren sowie Zeit und Ressourcen sparen. „Der Mensch wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, weil die künstliche Intelligenz primär von ihm lernt. Es geht nicht darum Arbeitnehmende zu ersetzen, sondern diese bei komplexen Planungsaufgaben zu unterstützen und damit die Planungsgenauigkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern“, beruhigt Projektleiter Selim Erol.

Große Verunsicherung

Der Unterschied zu bisherigen KI-Forschungsprojekten im Bereich der Produktionswissenschaften besteht darin, dass man sich bei IntelliProPS nicht auf einzelne Anwendungen von starren, regelbasierten Algorithmen beschränkt, um Planungs- oder Steuerungsprobleme zu lösen. „Diese Lösungsansätze fanden nur sehr bedingt Anwendung in der Praxis und sind im Allgemeinen nicht lernfähig – eine wichtige Eigenschaft von intelligenten Systemen. Wir gehen in diesem Projekt einen Schritt weiter und entwickeln selbstständig lernfähige Systeme. Durch den Fokus auf sehr variantenreiche Produktionsszenarien adressieren wir eine wichtige Zielgruppe der österreichischen Industrie“, erklärt der Experte. Die Praxistauglichkeit dieser KI-Systeme soll dann mittels Demonstratoren in der Laborfabrik des IIEM demonstriert werden.

Aus einer Befragung von Unternehmen weiß man, dass großes Interesse an KI-Anwendungen besteht. Allerdings herrscht auch immense Verunsicherung vor, was den Einsatz in traditionell dem Menschen vorbehaltenen Tätigkeiten betrifft, wie beispielsweise in der Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Ergebnisse dieses von der FFG und COIN geförderten Forschungsprojekts sollen als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Unternehmen dienen, die in KI-Technologien investieren, mehr Finanzierungssicherheit anstreben und ihre Prozesse signifikant verbessern wollen. 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up