Sonntag, Februar 23, 2025
Nachhaltiges Kunststoffrecycling
Das patentierte Verfahren verbessert das Recycling von HDPE-Kunststoffen entscheidend. (Credit: Interzero)

Der Kreislaufdienstleister Interzero erhielt das Patent für ein mechanisches Recyclingverfahren, das auf einer chemisch gesteuerten Modifikation beruht und ohne Nachsortierung der gebrauchten Verpackungen auskommt. 

Mehrere Jahre wurde im slowenischen Interzero-Kompetenzzentrum in Maribor intensiv geforscht. Die staatlich akkreditierte Forschungseinrichtung ist die einzige in der EU, die sich auf die Entwicklung und Analyse von Recyclingkunststoffen spezialisiert hat. In fünf Laboren, ausgestattet mit hochmodernen technischen Geräten zur Bewertung der Materialqualität – von den mechanischen, thermischen, chemischen und rheologischen Eigenschaften bis hin zu Migrationen, Sensorik und Farbe –, stehen darüber hinaus Maschinen zur Material­verarbeitung sowie ein NIR-Trenner zur Simulation des Verhaltens von Verpackungen in der Sortierung zur Verfügung.

»Wir blicken hier auf eine langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Kunststoffentwicklung und Analytik zurück«, sagt Markus Müller-Drexel, CEO Interseroh+, der Recycling-Allianz von Interzero. Die Expertise des europaweit tätigen Unternehmens wurde nun vom Europäischen Patentamt bestätigt, welches ein von Interzero entwickeltes Verfahren zum Recycling von sogenannten HDPE-Kunststoffen (High-Density Polyethylen) anerkannte.

Einsparung von Rohstoffen

Das Patent betrifft die Herstellung eines aufbereiteten Kunststoffmaterials aus Leichtverpackungsabfällen mit einem Anteil von mindestens 95 Prozent HDPE, wie sie etwa aus der »gelben Tonne« kommen. Diese Abfälle waren bisher nur für Extrusionsverfahren geeignet und bedurften einer Nachsortierung und der Zugabe von neu produziertem Kunststoff.

Konkret handelt es sich um ein mechanisches Recyclingverfahren mit einer chemisch gesteuerten Rheologiemodifikation. Die Eigenschaften des aufbereiteten LVP-Materials entsprechen jenen von Primär-Kunststoff, wodurch es sich zur weiteren Herstellung von Flaschen und anderen geformten Produkten eignet. Eine spezielle Kombination von Additiven modifiziert die Fließeigenschaften des Polyethylens so, dass die Viskosität erhöht wird und sich die Schmelzflussrate verringert. Dies ermöglicht den Sprung von der bisherigen Extrusionsqualität zu der für die Flaschenherstellung erforderlichen Blasformqualität. »Mit dem Verfahren erreichen wir bei der Erzeugung der Recyclingkunststoffe eine erhebliche Einsparung von Rohstoffen, Energie, CO2-Ausstoß und Aufwand bei der Sortierung der Leichtverpackungsabfälle«, hebt Manica Ulcnik-Krump, Geschäftsführerin Interzero Plastics Innovations, die Ressourceneffizienz hervor. 

Manica Ulcnik-Krump, Geschäftsführerin Interzero Plastics Innovations in Maribor. (Foto: ALBA Group)

Flexible Anwendungen

Für die Interzero und seine Kunden bedeutet das Verfahren eine signifikante Verbesserung. Bei der Blasformfertigung neuer Recyclingprodukte können die Hersteller ihre Standardtechnologien beibehalten. Die slowenische Firma Rupar Plastika ist eines der ersten Unternehmen, die das neue Verfahren anwenden. Sie produziert für namhafte Kunden, wie beispielsweise BORA, Plastikhohlkörper von der Flasche bis zum Verschluss und bietet eine Reihe verschiedener Kunststoffverarbeitungstechnologien an, etwa Extrusionsblasformen, Spritzstreckblasformen, Spritzblasen und Spritzgießen.

»Bei neu eingesetzten Kunststoffen müssen oft Veränderungen an den Produktionslinien vorgenommen werden. Das sparen wir uns durch das neue Verfahren der Interzero. Für uns ist das ein immenser Zeit- und auch Kostenvorteil«, erklärt Rok Miklavčič, Leiter Produktion und Vertrieb der Rupar Plastika. Für den neuen BORA Flexbackofen X BO wurden spezielle Reinigungskartuschen mit Zweikammersystem entwickelt und produziert.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up