Sonntag, Februar 23, 2025

Ein Pilotprojekt zur Viertagewoche in Großbritannien zieht eine positive Bilanz: deutlich weniger Stress und weniger Burn-out-Fälle bei den Mitarbeiter*innen, gleiche oder höhere Umsätze in den Unternehmen. 

Mehr als 60 Unternehmen, darunter Finanzdienstleister, IT-Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen und ein Imbiss-Betrieb, nahmen an dem Projekt teil. Die Zahl der Beschäftigten variierte zwischen weniger als 25 und bis zu 2.000 Personen. Die wissenschaftliche Begleitung übernahm ein Team der Universität Cambridge. Die Unternehmen reduzierten für ein halbes Jahr die wöchentliche Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen von 40 auf 32 Stunden – bei gleichbleibendem Gehalt.

38 Prozent der Teilnehmer*innen gab an, dass ihr Stresslevel deutlich sank. Sie konnten besser schlafen, hatten seltener Angstzustände und bemerkten eine Verbesserung ihrer Work-Life-Balance. Die Wahrscheinlichkeit eines Burn-out reduzierte sich um 70 Prozent. Mehr als die Hälfte konnte die Arbeit besser mit familiären und sozialen Verpflichtungen vereinbaren. Besonders positiv wurde der zusätzliche freie Tag eines dreitägigen Wochenendes aufgenommen.

Geringere Fluktuation

„Vor dem Versuch bezweifelten viele, dass die Produktivitätssteigerung die Arbeitszeitverkürzung ausgleichen würde – aber genau das haben wir herausgefunden“, resümierte Studienleiter Brendan Burchell, Soziologe an der Universität Cambrige. Die Umsätze der Unternehmen blieben großteils gleich, es gab sogar eine durchschnittliche Steigerung von 1,4 Prozent während des Versuchszeitraums. Die Zahl der Kündigungen sank im Untersuchungszeitraum um mehr als die Hälfte. Die Mitarbeiter*innen meldeten zwei Drittel weniger Krankheitstage.

Über die Aufteilung der 32 Arbeitsstunden konnten die Unternehmen selbst entscheiden. Viele Firmen entschlossen sich, einen Tag für alle frei zu geben. Andere Betriebe teilten ihre Angestellten in zwei Gruppen und gaben im Wechsel jeweils montags bzw. freitags frei. Nicht für alle Teilnehmer*innen, vor allem in kreativen Berufen, verlief das Konzept nach Wunsch: 15 Prozent gaben an, sogar mehr gearbeitet zu haben – also auch am vermeintlich neuen freien Tag. Einige Betriebe gewährten nur eine bedingte Reduzierung der Arbeitsstunden, abhängig von der Erreichung der Leistungsziele.

International wird das Konzept der Viertagewoche weiterentwickelt. Pilotprojekte in Irland und den USA kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Über 90 Prozent der teilnehmenden Unternehmen wollen die neue Arbeitszeitregelung auch nach Studienende fortführen, 18 Betriebe haben sie bereits etabliert. 

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up