Sonntag, Februar 23, 2025

Altstoff Recycling Austria (ARA) und Integral Marktforschung haben die Einstellung der Österreicher*innen zur Mülltrennung analysiert. Elf Prozent der Bevölkerung könnten zusätzlich motiviert werden.

Bis 2025 soll in der EU die Hälfte aller Abfälle recycelt werden. Während Österreich bei Papier und Glas die Ziele längst übertrifft, besteht bei Kunststoff noch Aufholbedarf. Einen entscheidenden Beitrag soll das neue, einheitliche Sammelsystem mit der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack leisten: Alle Verpackungen – außer Glas und Papier – werden seit 1. Jänner 2023 gemeinsam gesammelt.

In einigen Bundesländern sind das neben den Kunststoffverpackungen wie Plastiksackerl, Joghurtbecher oder Getränkekartons auch Altmetall-Abfälle, z.B. Dosen. Je einfacher und bequemer die Sammlung funktioniere, desto mehr Menschen würden sich daran beteiligen, meint ARA-Vorstand Harald Hauke: „Wir sehen, dass sich das Bewusstsein für Abfall als Wertstoff verändert hat. Diese neue Einstellung zum Klimaschutz müssen wir nutzen, um noch mehr Menschen zu motivieren, durch ihren Beitrag zu Abfalltrennung und Recycling Österreich und unsere Wirtschaft zukunfts- und klimafit zu machen.“

Das Potenzial besteht: ARA-Vorstandssprecher Hauke (li.) und Bertram Barth vom Marktforschungsinstitut Integral (re.) sehen abgesehen von den bereits vorbildlich Trennenden auch Chancen bei denjenigen, die sich bis jetzt nicht darum gekümmert haben. sie könnten durch 'Gamification' des Mülltrennens - wie bei der App Digi-Cycle - motiviert werden. (Bild: APA/Schedl)

Um mehr Menschen zur Mülltrennung zu gewinnen, untersuchte Integral im Auftrag der ARA Verhalten und Einstellung der Österreicher*innen zur Mülltrennung. Grundsätzlich ist die Bereitschaft stark gestiegen, vor allem bei jüngeren Personen: Neun von zehn Menschen gaben an, ihren Abfall bereits zu trennen – 30 Prozent mehr als noch vor vier Jahren. Analysiert wurde für die Studie anhand sogenannter Sinus-Milieus, also Bevölkerungsgruppen mit ähnlichen Werten und vergleichbarer sozialer Lage. Über alle Gruppen hinweg zeigte sich das Thema Klimaschutz als wesentlicher Treiber.

Bertram Barth, geschäftsführender Gesellschafter bei Integral, sieht ein Potenzial von elf Prozent an Menschen, die zur Mülltrennung motiviert werden könnten. Dabei handelt es sich vor allem um Personen aus dem Milieu der „adaptiv-pragmatischen Mitte“ - Personen, denen Sicherheit, soziale Verankerung und persönlicher Nutzen wichtig ist. Sorgenkinder sind Personen, die dem „hedonistischen Milieu“ zuzurechnen sind; auf sie entfällt auch die größte Menge an nicht getrenntem Abfall, etwa PET-Flaschen. Diese Gruppe soll durch spielerischen Umgang mit dem Thema, z.B. die ARA-App „Digi-Cycle“, und ein Belohnungssystem zur Mülltrennung animiert werden. 

(Titelbild: ARA) 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up