Sonntag, Juni 30, 2024

Weniger als die Hälfte der österreichischen Top-Unternehmen veröffentlicht einen Nachhaltigkeitsbericht, wie eine Analyse des Beratungsunternehmens EY aufzeigt. Eine neue EU-Richtlinie könnte schon ab 2025 bis zu 2.000 österreichische Betriebe zum Reporting verpflichten.

Nur 46 Prozent von Österreichs umsatzstärksten Unternehmen, Banken und Versicherungen publizieren einen Nachhaltigkeitsbericht, was gegenüber dem Vorjahr einem leichten Zuwachs von vier Prozentpunkten entspricht. Dies könnte bald zum Problem werden, meint EY-Nachhaltigkeitsexperte Georg Rogl: „Wer heute Nachhaltigkeitsberichterstattung noch gar nicht am Schirm hat, wird in den kommenden Jahren so richtig ins Schwitzen kommen. Schon ab 2025 wird die Corporate Sustainability Reporting Directive – kurz CSRD – erwartet, unter der Betriebe ab 250 Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeitsthemen berichten müssten.“ Unternehmen, die bereits jetzt einer Berichtspflicht unterliegen, müssen die CSRD noch ein Jahr früher, also ab 2024, umsetzen.​

Wieviele Betriebe davon betroffen wären, ist aktuell noch unklar und hängt von der konkreten Ausgestaltung der EU-Richtlinie ab. Im Moment sind in Österreich nur 83 Unternehmen gesetzlich zum Nachhaltigkeitsreporting verpflichtet. „Durch die CSRD werden es deutlich mehr werden – wir rechnen mit mindestens 20- bis 25-mal so vielen Betrieben“, so Rogl.

Unterschiedliche Standards

Nur ein Viertel der Unternehmen orientiert sich bereits an den Empfehlungen der „Task Force on Climate related Financial Disclosures“ (TCFD). Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes Rahmenwerk, das alle Aspekte der Integration von Klimaschutz in das Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie berücksichtigt. Fast drei Viertel der österreichischen Nachhaltigkeitsberichte stützen sich auf die Standards der Global Reporting Initiative (GRI).​ Die Hälfte der heimischen Top-Unternehmen (57 Prozent) hat sich freiwillig einer externen Prüfung unterzogen; unter jenen Betrieben, die dem Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) unterliegen, ist der Anteil deutlich geringer (38 Prozent).

Georg Rogl ist Nachhaltigkeitsexperte bei der Unternehmensberatung EY. Er sagt: Wer sich bis jetzt noch nicht mit Nachhaltigkeit auseinandergesetzt hat, sollte das alsbald tun - denn die verpflichtenden Nachhaltigkeitsreportings rücken näher und näher. (Bild: EY Österreich) 

Im Vergleich zu den deutschen Nachbarn liegt Österreich damit deutlich zurück: In Deutschland unterzogen 2020 fast drei Viertel der Betriebe ihre Berichte einer externen Prüfung. Ein Umstand, der EY-Partner Georg Rogl überrascht: „Neben der Sicherstellung der Gesetzeskonformität, dem eingebrachten Expertenwissen und dem damit verbundenen Blick von außen, bietet eine externe Prüfung die Möglichkeiten, neue Erkenntnisse zu erlangen und rechtzeitig auf aktuelle Nachhaltigkeitsthemen, Chancen und Risiken einzugehen und so die Qualität der Berichterstattung zu verbessern.“

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up