Sonntag, Juni 30, 2024

Arbeitssicherheit und Unfallprävention - im Normalfall kümmert sich hierum der Arbeitgeber. Selbstständige hingegen stehen oft alleine da, insbesondere mit den betreffenden Kosten, beispielsweise für Fahrsicherheitstrainings. Das gemeinsame Präventionsprogramm „Sicherheitshunderter“ von SVS und ÖAMTC soll das nun ändern. 

Titelbild: Peter Lehner (rechts)  und Hans Aubauer (links) von der SVS hoffen, Selbstständige durch Vorsorgeprogramme wie den Sicherheitshunderter in Zukunft besser vor Verkehrsunfällen zu bewahren. (Credit: SVS/ Stefan Csaky)

Das Programm unterstützt Selbständige dabei, mehr Fahrsicherheit zu erlangen und ihre Fahrtechnik zu verbessern. „2021 liegt die Zahl der Wegunfälle bei 442, 20 davon mit tödlichem Ausgang. Mit der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik möchten wir diese Zahlen reduzieren und unsere Versicherten dabei unterstützen, ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen“, erklärt Peter Lehner, Obmann der Sozialversicherung der Selbständigen.

„Insgesamt ist die Anzahl der Verkehrsunfälle seit 1972 zwar um fast 88 Prozent zurückgegangen, dennoch verunglückten im Jahr 2021 nach vorläufigen Zahlen des BMI auf Österreichs Straßen immer noch 359 Menschen tödlich. Regelmäßige Fahrsicherheitstrainings sind, gerade für Selbstständige und Landwirte, deren Arbeitsplatz oft das Auto ist, essenziell“, so ÖAMTC Direktor Oliver Schmerold.

„Alle Gewerbetreibenden, Neuen Selbständigen, Freiberufler und landwirtschaftlichen Betriebsführer, die bei der SVS unfallversichert sind, erhalten eine finanzielle Unterstützung von 100 Euro, wenn sie an ausgewählten Kursen und Praxistrainings zur Förderung der Arbeitssicherheit und Prävention von Unfällen, teilnehmen“, erläutert SVS-Generaldirektor Dr. Hans Aubauer das Programm. Seit dem Start der SVS im Jänner 2020 ist neben der Sparte Krankenversicherung und der Pensionsversicherung auch die Unfallversicherung Teil des Allsparten-Trägers. „Wir setzen hier konsequent auf Vorsorge und unterstützen unsere Versicherten aktiv dabei, Eigenverantwortung zu übernehmen und Gesundheitskompetenz und Sicherheitskompetenz zu erhöhen“, so Lehner.

SVS-Sicherheitshunderter für Trainings der ÖAMTC Fahrtechnik einlösen

„Wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von regelmäßigen Fahrsicherheitstrainings, um die Sicherheit hinter dem Steuer zu erhöhen sowie wirtschaftliche Schäden durch Unfälle und Verschleiß zu vermeiden“, sagt Karl-Martin Studener, Geschäftsführer ÖAMTC Fahrtechnik. Der SVS-Sicherheitshunderter kann auf Intensiv- und Dynamik-Trainings sowie Winterfahrkurse der ÖAMTC Fahrtechnik eingelöst werden. Die Förderung kann jedes Jahr aufs Neue genutzt werden.

Mehr Infos zu den Inhalten der Trainings und den Konditionen des SVS-Sicherheitshunderter unter:
www.oeamtc.at/fahrtechnik
www.svs.at/sicherheitshunderter

(Titelbild: SVS)

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up