Sonntag, Februar 23, 2025
Grundlage für vernetzte Geschäftsmodelle

Der Bankzugang via finAPI schafft eine Win-win-Situation für Steuerberatung, Mandanten und Bank. Zahlungsdienste lassen sich rasch und verlässlich abwickeln.
(Titelbild: BMD-Verkaufsleiter Wolfgang Foißner sieht in finAPI die ideale Ergänzung.)

Wenn eine Steuerberatung für ihre Mandanten die Bankauszugsdaten einlesen will, braucht sie Zugang zu deren Bankkonten. Das war bisher durch einen zusätzlichen Verfüger im Telebanking oder einen aufwendig einzurichtenden sogenannten EBICS-Bankzugang möglich. Die EU-Richtlinie PSD2 ermöglicht jetzt, ergänzend zum Telebanking, einen einfachen, aber dennoch sicheren Zugriff zum Abholen von Bankauszügen oder auch zum gemeinsamen Bearbeiten des Zahlungsverkehrs. Das spart viel Papierkram und aufwendiges Dateihandling. 

Mit der zweiten Stufe des Umsetzungsgesetzes zu PSD2 wurden einheitliche Regeln für Zahlungsdienste und Zahlungsdienstleister geschaffen. Diese sind heute vielfältig in digitale Angebote integriert und gewinnen durch die Entwicklung des E-Commerce stark an Bedeutung. Die neue EU-Richtlinie ermöglicht einen breiteren Wettbewerb zwischen Banken und Nichtbanken. Von den besseren und günstigeren Angeboten und Mehrwertleistungen der Zahlungsdienste profitieren auch die Konsument*innen.

Gemeinsamer Standard

Die österreichischen Banken setzen bei der Umsetzung der PSD2 auf den gemeinsamen europäischen Standard XS2A (Access to Account), basierend auf den Implementierungsbeschreibungen der Berlin Group. Diese enthalten technische Spezifikationen für die Softwareentwicklung – etwa darüber, welche Dateninhalte direkt mit den Banken ausgetauscht werden können und wie die Kommunikation sicherheitstechnisch erfolgen muss.

Das BMD Systemhaus kooperiert seit Herbst 2020 mit finAPI, dem deutschen Marktführer im Bereich Open Banking und Teil der Schufa Holding AG. » Open Banking ist die Grundlage für vernetzte Geschäftsmodelle von Banken bis hin zur Gestaltung von Ecosystemen mit Partnern«, ist BMD-Verkaufsleiter Wolfgang Foißner überzeugt. »Die finAPI GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Schnittstelle zu programmieren und bietet sie Herstellern von Buchhaltungssoftware, ERP-Lösungen oder Webshops an.« 

Direkter Bankzugang

Mit der Integration von finAPI hat BMD nun eine weitere Möglichkeit für einen direkten Bankzugang geschaffen, der im Vergleich zu den bestehenden Möglichkeiten die Vorteile der modernsten Anbindung ausspielt – vor allem in Verbindung mit der Mandantenplattform BMD Com oder der BMD Com fürs Handy »My BMD Com«.

»Für Steuerkanzleien mit BMD Software ist besonders interessant, dass der Mandant seine Zugangsdaten zum jeweiligen Bankkonto in BMD Com eingibt und so dem Steuerberater im Hintergrund ermöglicht, die Bankbewegungen jeweils 90 Tage lang automatisch abzurufen«, ergänzt Foißner. »Der Steuerberater benötigt damit zu Bankkonten des Mandanten keine Zugangsdaten mehr. Die Zahlungsfreigabe führt der Mandant über BMD Com jeweils selbst mit seinen eigenen Zugangsdaten aus und behält so die Hoheit über seine Bankanbindungen.«

Mit Eingabe der Bankzugangsdaten wird die XS2A-Verbindung – analog zu den jeweiligen Telebanking-Programmen der Banken – eingerichtet. Die Abrechnung mit finAPI erfolgt auf Basis der angelegten User. Die Bankbewegungen fließen im Hintergrund vollautomatisch in die Bankauszugsverbuchung ein.

Die Buchhaltung muss dann nur noch die ungeklärten Fälle in der Bankauszugsverbuchung bearbeiten bzw. die durch die KI erkannten Rechnungen den Zahlungen zuordnen und verfügt somit stets über tagesaktuelle Kontostände. Die Steuerberatung kann alle Bankbewegungen automatisch nachvollziehen, während die Verfügungshoheit der Unternehmen über ihre Bankverbindungen zur Gänze gewahrt bleibt. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up