Dienstag, Februar 25, 2025
»Grüner« Wasserstoff aus Linz
Foto: voestalpine

Auf dem voestalpine-Gelände in Linz baut ein Konsortium mehrerer Großkonzerne die größte Wasserstoff-Pilotanlage der Welt. Die EU-Kommission fördert das »Flaggschiffprojekt« mit rund zwölf Millionen Euro.

Das Konsortium »H2FUTURE«, bestehend aus voestalpine, Siemens, Verbund und der Verbund-Tochter Austrian Power Grid, zieht zur Erreichung der klimapolitischen Ziele im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsprojektes an einem Strang. Auf dem Werksgelände der voestalpine in Linz entsteht derzeit eine gemeinsame Wasserstoff-Elektrolyseanlage. Bereits im Frühjahr 2019 soll das umfangreiche zweijährige Versuchsprogramm starten. Das K1-MET (Kompetenzzentrum für metallurgische und umwelttechnische Verfahrensentwicklung) und ECN (Energy Research Centre of the Netherlands) sind als wissenschaftliche Partner mit an Bord.

Das Kernstück der Anlage bildet das von Siemens entwickelte, nach Angaben der Betreiber weltweit größte Protonen-Austausch-Membran-Elektrolysemodul (PEM). Mit sechs Megawatt Anschlussleistung können pro Stunde 1.200 Kubikmeter Wasserstoff produziert werden. Elektrischer Strom aus erneuerbaren Quellen – vom Verbund beigesteuert – zerlegt Wasser in die Grundelemente Wasserstoff und Sauerstoff. »Bei der Umwandlung wird ein Rekordwirkungsgrad von 80 Prozent angestrebt«, erklärte Siemens-Chef Wolfgang Hesoun bei der Präsentation des Projekts.

voestalpine, Siemens und Verbund stecken jeweils zwei Millionen Euro in die Pilotanlage, die EU steuert rund zwölf Millionen Euro bei. Langfristiges Ziel ist die Erforschung von »Breakthrough-Technologien, die in etwa zwei Jahrzehnten im großtechnischen Stil anwendbar sein könnten«, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. In Zukunft würden vor allem mehr Speichermöglichkeiten gebraucht, so Verbund-CEO Wolfgang Anzengruber: »›Grüner‹ Wasserstoff ist für uns das perfekte Beispiel für die Sektorkopplung, die zur Dekarbonisierung von Energiewirtschaft, Industrie und Transport dringend erforderlich ist.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up