Donnerstag, Jänner 02, 2025

An der TU Wien wurde der Verlauf des Hochwassers 2013 nun genau untersucht: Schuld an den verheerenden Auswirkungen war eine Überlagerung von zwei Niederschlagsspitzen. Ein gutes Zeugnis stellt die TU den Reaktionen auf das Hochwasser aus.

Das Hochwasser in Österreich ist zum Glück wieder zurückgegangen – nun lässt sich wissenschaftlich Bilanz ziehen. Vom Hochwasserexperten Günter Blöschl und seinem Team vom Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien wurden die Daten nun analysiert und öffentlich zur Verfügung gestellt. Hauptverantwortlich für die außergewöhnlich heftigen Auswirkungen des Hochwassers war eine Überlagerung von zwei Niederschlagsspitzen. Auf seinem Weg donauabwärts nahm das Hochwasser diesmal weniger stark ab als im Hochwasserjahr 2002. Die Verwaltung in Österreich hat gut auf das Hochwasser reagiert, meint Blöschl: Es seien die richtigen Maßnahmen ergriffen worden.

Viel Niederschlag in kurzer Zeit
Genau wie im Hochwasserjahr 2002 wies die Niederschlagsverteilung 2013 zwei Spitzen auf. Während 2002 zwischen diesen Spitzenwerten allerdings einige Tage lagen, wurden diese beiden Spitzen 2013 sehr knapp nacheinander gemessen, was die Hochwassersituation verschärfte.

In den Alpen fiel ein beträchtlicher Anteil des Niederschlags in Form von Schnee, sonst wäre das Hochwasser wohl noch heftiger ausgefallen. Der Regen wurde im österreichischen Alpengebiet ungefähr zur Hälfte vom Boden aufgenommen, die andere Hälfte floss ab. In Bayern war die Situation anders: Die sandigeren Böden dort konnten ca. 90% des Regens aufnehmen – dennoch hatte auch Bayern mit schweren Hochwasserproblemen zu kämpfen.

Auch das zeitliche Zusammenspiel der Hochwasserstände verschiedener Flüsse hat eine große Bedeutung: „Normalerweise führt zuerst der Inn Hochwasser, erst später folgt die bayrische Donau. In diesem Jahr allerdings trafen beide Ereignisse praktisch gleichzeitig ein, dadurch gab es in Passau das schlimmste Hochwasser der letzten 500 Jahre“, erklärt Blöschl.

Mäßiger Rückgang des Hochwassers donauabwärts
Der Wasserhöchststand wandert flussabwärts, normalerweise geht das Maximum dabei stetig zurück. Dieser Rückgang war 2013 weniger ausgeprägt als 2002. Daher bekam auch Wien noch einen sehr hohen Wasserstand ab, auch wenn es dort nicht zu schweren Schäden kam.

Diese mäßige Abnahme des Wasserhöchststandes auf dem Weg donauabwärts hat verschiedene Gründe: „Einerseits lag es daran, dass die beiden Niederschlagsmaxima zeitlich so knapp aufeinanderfolgten, andererseits kam es schon flussaufwärts nur in geringerem Maß zu Ausuferungen, weil der Hochwasserschutz besser funktioniert hat als 2002. Wenn das Wasser flussaufwärts nicht über die Ufer tritt, bedeutet das natürlich flussabwärts höhere Maximalwasserstände“, sagt Günter Blöschl.

Österreich hat gut reagiert
Den EntscheidungsträgerInnen in Österreich attestiert das TU-Hochwasserteam gute Arbeit: „Ingesamt hat man sich klug verhalten“, lobt Blöschl. Einerseits wurden seit 2002 wichtige bauliche Maßnahmen gesetzt (etwa Dämme erneuert), andererseits hatte man sehr gute Prognosen zur Verfügung, mit Hilfe derer man sich rechtzeitig um mobilen Hochwasserschutz kümmern und Evakuierungen veranlassen konnte. Die TU Wien war an der Entwicklung dieser Prognose-Modelle maßgeblich beteiligt.

Ganz verhindern werden sich Hochwasserkatastrophen wohl nie lassen. „Wichtig wären große Retentionsflächen, die das Wasser aufnehmen können“, sagt Blöschl – doch in dicht besiedelten Gebieten ist es schwierig, diese Flächen zur Verfügung zu stellen. Um das Hochwasser 2013 vollständig unterzubringen wäre ein Volumen von ca. 10 Mrd m³ erforderlich. Auf einer Fläche von 100 km² würde dieses Wasservolumen einem Wasserstand von 100 m entsprechen.

Wissenschaftliche Daten:
Prof. Günter Blöschl stellt die noch nicht publizierten Daten öffentlich zur Verfügung: http://www.tuwien.ac.at/dle/pr/aktuelles/downloads/2013/jahrhunderthochwasser/

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...
Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...

Log in or Sign up