Sonntag, Februar 23, 2025
Die ÖBB will Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich ins nächstgelegene Amt bringen.Die ÖBB richtet ihren Routenplaner „Scotty“ auf Verwaltungsservices und geht eine Partnerschaft mit dem Bundeskanzleramt ein.

Er gilt als einer der meist benutzten Onlinedienste einer öffentlichen Einrichtung in Österreich: Scotty - Ticketservice und Routenplaner der ÖBB. In einer Kooperation mit dem Bundeskanzleramt, Plattform Digitales Österreich, ist das hilfreiche Werkzeug nun direkt über die Servicedrehscheibe help.gv.at und einen speziell konfektionierten „Digitales Österreich“-Internet-Explorer nutzbar. Abgerufen können die jeweils schnellsten Verkehrsverbindungen zu den Servicestellen von Bund, Länder und Gemeinden werden. Wer seine Amtswege nicht gleich online erledigen möchte, kann sich so den Weg zum nächsten offenen Schalter erklären lassen.

Den Kommunen wird ein Code zum Einbau des Routenplaners auf den Gemeindehomepages zu Verfügung gestellt. „Wir wollen damit auch jene 75 Prozent der Bevölkerung erreichen, die nie mit der Bahn fahren“, erklärt Gabriele Lutter, ÖBB-Vorstandssprecherin der Sparte Personenverkehr. Nahezu alle Verbindungen des öffentlichen Verkehrs in Österreich werden über Scotty abgebildet. Lediglich einige private, kleine Buslinien in Tirol liefern noch keine Echtzeitinformation an das System. Anfang 2011 will die ÖBB auch Cargo-Informationen auf der Unternehmensplattform usp.gv.at zu Verfügung stellen.

Eine Kooperation der ÖBB mit Google wurde nach Ende der Fußball-Europameisterschaft 2008 wieder eingestellt. „Google konnte die Komplexität der Verknüpfungen der unterschiedlichen Verkehrsmittel nicht zufrieden stellen abbilden. Das wurde dort sehr locker gehandhabt“, heißt es bei der ÖBB. Von der Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt erhofft sich Lutter einen Zugang zu den monatlich über 400.000 help.gv.at-Besuchern. Geld dafür ist den Partnern zufolge keines geflossen. Scotty wurde von dem deutschen IT-Dienstleister HaCon bereits 1998 für die ÖBB entwickelt. Er wird unter anderen Namen und Markenzeichen auch in anderen europäischen Ländern eingesetzt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up