Sonntag, Februar 23, 2025

ZWEIGLEISIG. Neben dem Konkursverfahren wird es künftig auch zwei Arten von Sanierungsverfahren geben.DIE REGIERUNGSPARTNER haben sich nun doch auf ein neues Insolvenzrecht geeinigt. Trotz kleiner Änderungen stößt die Vorlage jedoch erneut auf Kritik, vor allem seitens der Gläubigerschutzverbände.

Am 1. Juli 2010 wird voraussichtlich die Insolvenzrechtsnovelle in Kraft treten – mit sechsmonatiger Verspätung. So lange brauchte es, um strittige Punkte zu entschärfen. Übrig blieb »ein Kompromiss, der Rechtssicherheit schafft«, so die Rechtsanwältin und Insolvenzrechts-Expertin Susanne Fruhstorfer. Neben dem Konkursverfahren wird es künftig zwei Arten von Sanierungsverfahren geben. Die erste Variante ersetzt den bisherigen Zwangsausgleich und wird etwas beschönigend »Sanierungsplan« heißen. Die Mindestquote von 20 % blieb gleich. Neu ist hingegen, dass schon eine einfache Mehrheit der Gläubiger (bisher Dreiviertelmehrheit) den Antrag absegnen kann. Die zweite Variante soll die Fortführung des Unternehmens in Eigenverwaltung ermöglichen, also ohne den bislang üblichen Masseverwalter. Voraussetzungen sind ein umfassender, sogenannter »qualifizierter Sanierungsplan« und eine garantierte Schuldnerquote von 30 %.

Banken bevorzugt

An den Details spießt es sich jedoch. Vor allem bei den Gläubigerschutzverbänden stieß die Regierungsvorlage auf herbe Kritik. Die von 40 auf 30 % herabgesetzte Quote erleichtert zwar strauchelnden Unternehmern die Fortführung des Betriebes – Experten befürchten jedoch durch diesen billigeren »Ausgleich light« eine Aufweichung der Gläubigerrechte. Auch der einfache Mehrheitsbeschluss wird von den Kreditschutzverbänden kritisiert. Dem Bankenpassus, der das Anfechtungsrecht von Kreditgeschäften regelt, stimmte die SPÖ nun letztlich doch zu. Die Formulierung weicht vom Erstentwurf, der im Herbst 2009 gescheitert war, allerdings nur geringfügig ab. Rechtsgeschäfte sind demnach nur dann anfechtbar, wenn ein Nachteil für das Verfahren »objektiv vorhersehbar « war. Dieser Nachweis sei jedoch, so Hans-Georg Kantner vom Kreditschutzverband von 1870, praktisch kaum zu erbringen. Die Rechte der Banken würden somit weiter ausgebaut, gleichzeitig die »Seriositätsschwelle « bei der Kreditvergabe aber erheblich sinken.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up