Sonntag, Juni 30, 2024
»Keine Marke für alle«
Stefanie Hofer ist Expertin für Brand Experience und Brand Touchpoint Management und arbeitet als Senior Partnerin bei BrandTrust. (Fotocredit: BrandTrust)

Eine Corporate Identity muss authentisch und spezifisch sein. Wie strategische Markenführung funktionieren kann, erklärt Stephanie Hofer, Partnerin bei BrandTrust, im Report(+)-Interview.

Was ist beim Entwickeln einer Corporate Identity zu beachten?

Stephanie Hofer: Bei der Entwicklung der Corporate Identity oder anders gesagt: dem Markenkern, ist es besonders wichtig zu berücksichtigen, dass dieser nicht ein Resultat von Wunschdenken wird. Es darf nicht widergespiegelt werden, wie man als Unternehmen gerne wäre, sondern, wie man tatsächlich ist – man muss sich den klaren Glaubwürdigkeitsgrenzen bewusst sein. Je spezifischer und eindeutiger die Markenkernwerte sind, desto besser. Werte sollten immer auf Ursachenebene gebildet werden, Oberflächlichkeit und Austauschbarkeit muss vermieden werden. Nur so können sie auch ihren Zweck der Anziehung erfüllen und die richtigen und passenden Menschen, egal ob Kunde, Mitarbeiter oder Stakeholder, anziehen. Präsentiert man sich gefallsüchtig und generisch wird dies niemals funktionieren, denn eine Marke für alle ist eine Marke für niemanden.

Ist Markenführung immer Chefsache?

Hofer: Markenführung ist unbedingt eine Angelegenheit der Führungsebene. Starke Marken wachsen immer von innen nach außen, deshalb müssen Entscheidungsträger*innen die Marke aktiv führen und vorleben. Führungskräfte auf allen Ebenen – vom Topmanagement bis zu den Teamleitern – sollten die markenstrategische Ausrichtung sowie die Markenkernwerte (Corporate Identity) verinnerlichen und im täglichen Geschäft vorleben und erlebbar machen. Es ist eine Notwendigkeit, dass die Führungsriege in der Markenführung für Halt und Orientierung sorgt und mit werteorientierter Führung die Marke von innen heraus stärkt. Diese Aufgaben einfach den Marketing- oder Kommunikationsabteilungen zu überlassen, kann definitiv keine Lösung sein.

Wie werden Mitarbeiter*innen zu Markenbotschafter*innen?

Hofer: Wissen, Können, Wollen! Mitarbeitende werden zu Markenbotschaftern, wenn sie wissen, was sie zu tun haben, und befähigt sind, dies auch umzusetzen. Intrinsisch motiviert, fühlen sie sich verpflichtet, diese Anforderungen zu erfüllen. Es braucht also beides, das tatsächliche Verständnis der Marke und ihrer Werte sowie eine emotionale Verpflichtung durch die Identifikation mit diesen. Dann sprechen wir von echten Markenbotschaftern, und nicht nur von Zuschauern, teilnahmslosen Marionetten oder austauschbaren Arbeitskräften.


 Mehr zum Thema: Menschen machen Marken - auch auf sozialen Medien wie LinkedIn: Die Meinungsführer der Branche

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up