Sonntag, Februar 23, 2025
Konsum stützt heuer Erholung 
Die Hoffnungen liegen heuer auf dem privaten Konsum: Er soll Österreichs Wirtschaft wieder ankurbeln. (Fotocredit: iStock)

Die Rezession schlägt sich hat sich 2023 mit einem Rückgang des realen BIP um 0,7 Prozent zu Buche geschlagen. Für heuer erwartet die Oesterreichische Nationalbank ein moderates Wachstum von 0,6 Prozent  – vorwiegend getragen vom privaten Konsum.

Die österreichische Wirtschaft befindet sich seit Mitte 2022 in einer Rezession. Dazu beigetragen haben das Auslaufen der Aufholeffekte nach dem Ende der Covid-19-Pandemie, die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gestiegenen Energiepreise, der starke inländische Preisauftrieb sowie das schwache internationale Umfeld. Die Vorlaufindikatoren zeigen durchwegs eine Bodenbildung auf niedrigem Niveau und lassen für das vierte Quartal 2023 einen weiteren leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung erwarten.

Für das Gesamtjahr 2023 rechnet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) mit einem Rückgang des realen BIP um 0,7 Prozent. Das ist vor allem auf den Rückgang der Investitionen und des privaten Konsums sowie auf einen sehr schwachen Lageraufbau zurückzuführen. Die privaten Konsumausgaben gingen aufgrund der inflationsbedingten Einkommensverluste leicht zurück. Die Investitionen wurden durch die gestiegenen Finanzierungskosten, hohe Energiepreise und negative Geschäftserwartungen gedämpft. Dies zeigt sich vor allem bei den Wohnbauinvestitionen, die am stärksten eingebrochen 
sind.

Ausblick 2024 bis 2026

Für das Jahr 2024 wird ein schwach positives BIP-Wachstum von 0,6 Prozent erwartet, das in erster Linie von einer stärkeren Konsumnachfrage getragen wird. Diese wird von kräftigen Realeinkommenszuwächsen infolge der verzögerten Inflationsabgeltung bei Löhnen und Pensionen und von der sinkenden Inflation begünstigt. Für die Jahr 2025 und 2026 wird ein BIP-Wachstum von 1,7 Prozent bzw. 1,3 Prozent prognostiziert. Dazu tragen neben dem Konsum auch die Investitionen und eine stärkere Exportdynamik bei. Infolge der Rezession verschlechtert sich auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Der Abschwung führt zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 6,8 Prozent im Jahr 2024 (zum Vergleich: 2022 6,3 Prozent).

Die HVPI-Inflation (Harmonisierter Verbraucherpreisindex) wird 2023 mit 7,7 Prozent noch hoch ausfallen und erst bis 2026 auf 2,5 Prozent sinken. Das ist auf die nach wie vor verzögerte Weitergabe von sinkenden Energiepreisen sowie die starke Teuerung bei Dienstleistungen und Nahrungsmitteln zurückzuführen. Damit liegt die Inflationsrate in Österreich für den gesamten Prognosezeitraum über dem Euroraum-Durchschnitt. Der öffentliche Budgetsaldo verbessert sich 2023 mit dem Wegfall von Covid-19-Maßnahmen auf -2,6 Prozent des BIP. In den Folgejahren wird er wieder negativer ausfallen und trotz einer besseren Konjunktur nahe der 3-Prozent-Defizitgrenze verharren.

Die Schuldenquote verbessert sich im Prognosehorizont nur geringfügig. Auch die Risiken für die Wachstumsprognose sind mehrheitlich nach unten gerichtet. Dazu zählen eine weitere Ausweitung des Nahostkonflikts sowie ein stärkerer Verlust von Exportmarktanteilen aufgrund der Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up