Sonntag, Februar 23, 2025
Auf dem Weg zu einem flexiblen Gleitzeitmodell
Bild: iStock

T-Systems setzt in Österreich auf die Berater*innen von Up’n’Change, um den Wechsel zu unterschiedlichen Arbeitsmodellen auch mit Onlinewerkzeugen zu unterstützen.

 

Durch Studien und Austrittsinterviews ehemaliger Kolleginnen und Kollegen hat T-Systems gelernt, was Mitarbeitende im Unternehmen hält, was einen Arbeitgeber attraktiv macht, aber auch was neue Arbeitskräfte anzieht. Der größte gemeinsame Nenner wurde in Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und Zeit, im Sinne der Nachhaltigkeit und Resilienz gefunden. So startete T-Systems Anfang 2023 ein Projekt, wo Mitarbeitende unterschiedliche Arbeitszeitmodelle ausprobieren konnten, so lange die individuelle und teamspezifische Leistungserbringung nicht in Mitleidenschaft gezogen und gesetzliche Arbeitszeitregelungen eingehalten wurden. Begleitet wurde dieser Pilot durch unternehmensinterne Befragungen und einer Studie mit dem "Impact-Enabler" von Up’n’Change.

Unternehmenskultur für mehr Performance
Mit dem Impact-Enabler hatte Up’n’Change die Aufgabe, in einer Vogelperspektive zu zeigen, was im Unternehmen wirklich passiert und gleichzeitig die Mitarbeitenden mittels spezifischer Online-Tools mit persönlichen Erkenntnissen zu unterstützen. Der Impact-Enabler bot durch diese „Emotional Due Diligence“ Erkenntnisse zu vorhandenem Potenzial, als auch Ansatzpunkte zum Optimieren einer förderlichen Unternehmenskultur für nachhaltigen Erfolg. Mit den erprobten Tools beleuchteten die Expert*innen blinde Flecken in den Bereichen Team und Unternehmenskultur. „Denn was man nicht weiß, kann man auch nicht optimieren“, so Gabriele Lang, Gründerin des Unternehmens Up’n’Change spezialisiert auf das Heben von Potenzial im Unternehmen.

Gleitzeitrichtlinie schafft individuelles Arbeitszeitmodell
Die Ergebnisse der sechsmonatigen Pilotphase fielen überwiegend positiv aus, sodass sich T-Systems entschieden hat, die Richtlinie hinsichtlich Arbeitszeit-Flexibilisierung für das gesamte Unternehmen bis Ende 2023 auszurollen, um weitere Erfahrungswerte zu sammeln. Die neue Gleitzeitrichtlinie sieht konkret vor, dass es ab Juli 2023 allen Mitarbeitenden bei T-Systems in Österreich möglich ist, die Zeit flexibel einzuteilen.

Damit können sich Mitarbeitende zum Beispiel einen Gleittag pro Woche “erarbeiten“, was bei diesen zu einer besseren Balance zwischen Arbeit und Freizeit führen soll und letztendlich zu einer Stress-Erleichterung. Oder sie können sich eine zusätzliche Gleitzeitwoche sparen, die vor allem während der Ferienzeit helfen soll, Privatleben und Arbeit unter einen Hut zu bekommen. Voraussetzungen für die hohe Flexibilität ist ein vollständiger Abbau aller Urlaubstage (Alturlaub und Urlaubsanspruch 2023) bis zum Ende des Jahres 2023. „Im Moment ist das Thema Arbeitszeitverkürzung ein Thema, das politisch stark diskutiert wird. In Kombination mit der zunehmenden Automatisierung und Künstlicher Intelligenz kann es daher gut sein, dass es früher oder später politisch reguliert zu einer Arbeitszeitverkürzung kommen wird. Mit unserem als interimistisch zu sehenden angepassten Gleitzeitmodell stehen wir in den Startlöchern und sammeln Erfahrungswerte, was auf uns zukommt, welche Stolpersteine es gibt, was zu bedenken ist und worauf man sein Augenmerk als Unternehmensführung, als Mitarbeitender bzw. Betriebsrat legen muss,“ so Gertrud Götze, VP Human Resources T-Systems Austria.

Die Mitarbeitenden nutzten die digitalen Tools, um ein Gesamtbild zur eigenen Situation, als auch zu kreativen und persönlichen Kompetenzen zu bekommen. „Mit T-Systems haben wir einen mutigen Partner gefunden, der zum Thema Human Capital redet, aber auch tatsächlich etwas verändert. Spannende Erkenntnisse vom Impact-Enabler ermöglichen T-Systems die Wirksamkeit gezielt zu steigern. Und somit Schritt für Schritt eine Organisation mitzugestalten, die für Mitarbeiter und Zusammenarbeit Best Practice ist“, so Lang.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up