Samstag, Februar 22, 2025
Schritt für Schritt zum Einwegpfandsystem 
(V.l.n.r.): Philipp Bodzenta (Coca Cola Österreich), Robert Nagele (Trägerverein Einwegpfand), Bundesumweltministerin Leonore Gewessler, Monika Fiala (EWP Recycling Pfand Österreich) und Simon Part (Recycling Pfand Österreich). (Credit: Martin Steiger)

Die Pfandverordnung, die wichtige Eckpunkte für den Start im Jänner 2025 regelt, ist fixiert. Für Plastikflaschen und Aludosen werden 25 Cent eingehoben. Alle Verkaufsstellen sind zur Rücknahme verpflichtet. Ausnahmen gibt es nur für kleine Händler.

Von einem „Freudentag“ sprach Klimaministerin Leonore Gewessler bei der Präsentation der Pfandverordnung, die mehr als ein Jahr vor dem Start die rechtliche Basis für das neue Einwegpfandsystem schafft: „Das ist ein wirklich großer Meilenstein.“ Wer ab 1. Jänner 2025 eine Einweggetränkeflasche oder -dose kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. Bei der Rückgabe der leeren, unzerdrückten Verpackungen wird auch dieser Geldbetrag retourniert. Das Pfandsystem gilt für Plastikflaschen und Aludosen von 0,1 bis drei Litern; ausgenommen sind – aus hygienischen Gründen – Milch und Milchgetränke sowie vorerst Getränkekartons (Tetrapaks).

Mit dem neuen System soll sichergestellt werden, dass möglichst viele Verpackungen fachgerecht recycelt werden und nicht in der Natur oder im Restmüll landen. Als zentrale Abwicklungsstelle wurde im Vorjahr die „EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH“ gegründet. Fachlichen Input holte sich das Team während der Aufbauphase in Ländern, die seit langem über ein Pfandsystem verfügen, wie etwa in Skandinavien oder der Slowakei.

Wertstoffkreislauf schließen

Alle Händler, die PET-Flaschen oder Aludosen verkaufen, sind zur Teilnahme am Pfandsystem verpflichtet – Würstelstände, Bäckereien und Drogeriemärkte ebenso wie der Supermärkte. Kleine Geschäfte müssen die Gebinde allerdings nur in handelsüblicher Menge annehmen bzw. nur Produkte, die sie auch selbst verkaufen. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass 90 Prozent der Verpackungen ohnehin im Lebensmitteleinzelhandel retourniert werden.

Beim Pfandsystem handle es sich um „die größte Umstellung seit dem Zweiten Weltkrieg“, sagte Philipp Bodzenta, Public Affairs Director von Coca-Cola Österreich und Vorstand der Kurie Erstinverkehrsetzer. Die Maßnahme sichere der Getränkeindustrie den Zugang zu Recyclingmaterial und ermögliche somit eine Schließung der Wertstoffkreisläufe. Eine Informationskampagne für Konsument*innen ist erst nächstes Jahr geplant. Im Hintergrund laufen indessen die Vorbereitungen auf Hochtouren. „Für die Produzent*innen steht ab Herbst ein detailliertes Handbuch mit allen wichtigen Informationen zur Kennzeichnung und Registrierung zur Verfügung“, erklärte Monika Fiala, Geschäftsführerin der EWP Recycling Pfand Österreich.

Endlich kommt's: Ab 1. Jänner 2025 legen Konsument*innen 25 Cent drauf - den Betrag erhalten sie zurück, wenn sie ihr Einwegpfand abgeben. Handel und Produzenten bereiten sich bereits seit einiger Zeit auf die Umstellung vor. (Grafik: Recycling Pfand Österreich)

Auch der Handel stellt bereits seit mehreren Monaten die Weichen für das Pfandsystems. „Wir sind dabei, Filialen umzubauen und Rücknahmeautomaten aufzustellen“, sagte Robert Nagele, Vorstand der Billa AG, der im Trägerverein die Rücknehmer vertritt. Investitionen von mehreren 100 Millionen Euro, u.a. für die Implementierung des IT-Systems und eines praktikablen Logistikkonzeptes seien notwendig: „Wir wollen das beste Pfandsystems Europas schaffen.“

Dieses soll sich durch die Produzentengebühr, die auch bisher entrichtet werden musste, durch die Altstofferlöse sowie durch den sogenannten „Pfandschlupf“ (Pfandeinnahmen für Gebinde, die nicht zurückgebracht werden) selbst finanzieren. Der Aufwand der Rücknahmestellen wird durch eine Gebühr (Handling Fee) abgegolten. Jährlich werden in Österreich rund 2,4 Milliarden Einweggetränkeverpackungen verkauft – eine Rücklaufquote von mindestens 90 Prozent wird angestrebt. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up