Sonntag, Februar 23, 2025

Die Bestellung von Peter Alward als neuer Intendant der Salzburger Osterfestspiele kam nicht wirklich überraschend. Der 59-jährige Brite war bereits als Nachfolger von Festspielintendant Jürgen Flimm und als Musikchef des Sommerfestivals im Gespräch. Nun galt er als wahrscheinlichster Kandidat, Stiftungspräsidentin Eliette von Karajan hatte da wohl ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.

Alward zog in der Musikbranche, zuletzt als Chef von EMI Classics, mehr als dreißig Jahre lang die Fäden. Mit Herbert von Karajan verband den studierten Pianisten eine enge Arbeitsbeziehung, die von 1977 bis zu Karajans Tod 1989 dauerte. Alward bezeichnet den als schwierig bekannten Stardirigenten noch heute als seinen „musikalischen Ziehvater“. Mit viel Einfühlungsvermögen konnte er Karajan vom Konkurrenz-Label Deutsche Grammophon zu EMI zurückholen und für viele große Produktionen gewinnen.


Peter Alward folgt zumindest für die kommenden drei Jahre Michael Dewitte nach, der im Dezember wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten fristlos entlassen wurde. So wird seine erste Aufgabe zugleich eine Feuertaufe. Immerhin gilt es, innerhalb weniger Wochen ein Festival auf die Beine zu stellen. Die wirtschaftliche Leitung übernehmen Land, Stadt und der Tourismusfonds Salzburgs. Über die Gebarung wacht künftig ein Aufsichtsrat.

Der Imageschaden für die – vor allem wegen der geschmalzenen Eintrittspreise – höchst elitären Osterfestspiele ist enorm. Die mutmaßlichen zwei Millionen Euro Schaden durch Scheinzahlungen, vertragswidrige Provisionen und Schmiergelder werden die Staatsanwaltschaft noch länger beschäftigen. Nach Alwards Wunsch sollen in Zukunft nur noch „die künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolge der Osterfestspiele“ im Mittelpunkt stehen.

„Freikartenexzesse“, wie sie Landeshauptfrau Gabi Burgstaller bezeichnete, wird es jedenfalls nicht mehr geben. Zwischen 2000 und 2005 hatte sich der Freikartenanteil fast vervierfacht, 2005 wurde jedes fünfte Ticket frei vergeben. So lautete auch Alwards erste Ankündigung, er werde die Eintrittskarten künftig leistbarer machen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up