Sonntag, Februar 23, 2025

Auf dem Weg zur CO2-freien Stahlproduktion geht die voestalpine den nächsten Schritt. Ab 2027 werden zwei der fünf kohlebasierte Hochöfen durch elektrisch betriebene Produktion ersetzt.

Der Aufsichtsrat genehmigte ein Investitionsvolumen von 1,5 Milliarden Euro, mit denen je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet werden. Der Bau soll 2024 starten und die beiden Aggregate 2027 in Betrieb gehen. Mit der neuen Technologie können bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. „greentec steel ist in Österreich das größte Klimaschutzprogramm. Um unseren Zeitplan einhalten zu können, müssen wir noch heuer starten“, betont Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG.

Die Vorarbeiten sind bereits voll in Gang. Um die Verfügbarkeit von grünem Strom sicherzustellen und Rohstofflager zu schaffen, werden auch Baufelder erschlossen. Je nach Qualitätsanforderungen kommt bei dem neuen Verfahren ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und HBI („Hot Briquetted Iron“) zum Einsatz. Ab 2030 sollen zwei weitere Hochöfen ersetzt werden. Die dafür notwendigen Logistikflächen sind bereits in der derzeitigen Ausbaustufe eingeplant.

Staatliche Förderzusagen stehen noch aus. Eibensteiner rechnet mit einem Betrag im mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbereich. Der Dekarbonisierungsplan der voestalpine – immerhin Österreichs größter Emittent – bringt auch für die österreichische CO2-Bilanz eine nicht unwesentliche Verbesserung: Die Emissionen des gesamten Landes sollten sich um fünf Prozent verringern.

Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG, treibt die Dekarbonisierung des Konzerns mit Investitionen in Milliardenhöhe voran.

Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, forscht der Konzern auch an anderen Verfahren. In Donawitz wird im Rahmen des Projekts „SuSteel“ im Testlabor die Stahlerzeugung durch das Einschmelzen von Erzen mittels Wasserstoff erprobt. Eine erste Laboranlage wurde bereits erfolgreich am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben betrieben. Daneben beteiligt sich auch das Metallurgische Kompetenzzentrum K1-MET an dem Projekt. Ab 2017 soll die bestehende Hochofenroute durch eine Hybrid-Elektrostahlroute teilweise ersetzt werden. Voraussetzungen für die Verwirklichung dieser „revolutionären Vision“, so Eibensteiner: „Grüner Strom und Wasserstoff müssen in ausreichenden Mengen und zu marktkonformen Preisen zur Verfügung stehen.

(Bilder: voestalpine)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up