Sonntag, Juni 30, 2024

Auf dem Weg zur CO2-freien Stahlproduktion geht die voestalpine den nächsten Schritt. Ab 2027 werden zwei der fünf kohlebasierte Hochöfen durch elektrisch betriebene Produktion ersetzt.

Der Aufsichtsrat genehmigte ein Investitionsvolumen von 1,5 Milliarden Euro, mit denen je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet werden. Der Bau soll 2024 starten und die beiden Aggregate 2027 in Betrieb gehen. Mit der neuen Technologie können bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. „greentec steel ist in Österreich das größte Klimaschutzprogramm. Um unseren Zeitplan einhalten zu können, müssen wir noch heuer starten“, betont Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG.

Die Vorarbeiten sind bereits voll in Gang. Um die Verfügbarkeit von grünem Strom sicherzustellen und Rohstofflager zu schaffen, werden auch Baufelder erschlossen. Je nach Qualitätsanforderungen kommt bei dem neuen Verfahren ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und HBI („Hot Briquetted Iron“) zum Einsatz. Ab 2030 sollen zwei weitere Hochöfen ersetzt werden. Die dafür notwendigen Logistikflächen sind bereits in der derzeitigen Ausbaustufe eingeplant.

Staatliche Förderzusagen stehen noch aus. Eibensteiner rechnet mit einem Betrag im mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbereich. Der Dekarbonisierungsplan der voestalpine – immerhin Österreichs größter Emittent – bringt auch für die österreichische CO2-Bilanz eine nicht unwesentliche Verbesserung: Die Emissionen des gesamten Landes sollten sich um fünf Prozent verringern.

Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG, treibt die Dekarbonisierung des Konzerns mit Investitionen in Milliardenhöhe voran.

Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, forscht der Konzern auch an anderen Verfahren. In Donawitz wird im Rahmen des Projekts „SuSteel“ im Testlabor die Stahlerzeugung durch das Einschmelzen von Erzen mittels Wasserstoff erprobt. Eine erste Laboranlage wurde bereits erfolgreich am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben betrieben. Daneben beteiligt sich auch das Metallurgische Kompetenzzentrum K1-MET an dem Projekt. Ab 2017 soll die bestehende Hochofenroute durch eine Hybrid-Elektrostahlroute teilweise ersetzt werden. Voraussetzungen für die Verwirklichung dieser „revolutionären Vision“, so Eibensteiner: „Grüner Strom und Wasserstoff müssen in ausreichenden Mengen und zu marktkonformen Preisen zur Verfügung stehen.

(Bilder: voestalpine)

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up