Sonntag, Februar 23, 2025

Klimawandel, Energieversorgung, Rohstoffmangel - aktuell stellt uns die Welt vor große Herausforderungen. Aber: Viele dieser Probleme werden sich mit innovativer Technik lösen lassen. Damit schon bei jungen Menschen ein Bewusstsein für nachhaltige technische Lösungen entsteht, wurde das FutureConvent ins Leben gerufen. Am 9.11.2022 findet die Premiere des HTL-Zukunftskongresses in Gmunden statt.

„Mit Technik die Welt verbessern!“ So lautet das Motto vom FutureConvent. Mittlerweile geht es nicht mehr um die Frage, ob wir unseren Planeten retten müssen, sondern wie wir das am besten und schnellsten tun können. Gute Chancen dafür liefert die Weiterentwicklung moderner Technik. Die Basis dafür wird in den heimischen HTLs gelegt, wo die Techniker*innen der Zukunft auf hohem Niveau ausgebildet werden. Mit dem FutureConvent wurde nun ein Format geschaffen, welches direkt bei den in Ausbildung befindlichen HTL-Schüler*innen ansetzt und ihnen die selten thematisierte gesellschaftliche Dimension der Technik näherbringt. 

Premiere mit Zukunftsauftrag

Für die heurige Premiere am 9. November stehen die Eckpfeiler bereits fest: HTL-Schüler*innen der 3.-5. Jahrgänge aus Oberösterreich, Salzburg und der Obersteiermark können sich für eine Teilnahme bewerben. Das FutureConvent lädt dann 1.000 Schüler*innen der engagiertesten Klassen zu der ganztägigen Veranstaltung ein. Von international renommierten Vortragenden erfahren die Schüler*innen dabei im Konferenzprogramm von bahnbrechenden, völlig neuartigen Ideen und technischen Lösungsansätzen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. In Workshops und Vor-Ort-Simulationen mit regionalen Betrieben erfahren die Schüler*innen, welche kreativen Ideen es bereits gibt und woran gearbeitet wird - und können sich im Dialog mit den Firmen austauschen.

Veranstalter dieses Events ist die Firma Foissy e.U., die sich u.a. auf Projekte aus dem Bildungsbereich spezialisiert hat. „Es ist geplant, dieses Format auf ganz Österreich auszurollen. Bereits im nächsten Jahr wird es für die Steiermark und Kärnten eine eigene Veranstaltung geben“, so Sylvia Foissy, Geschäftsführerin von Foissy. 

Im Konferenzprogramm werden unter anderem folgende, spannende Fragestellungen behandelt: 

  • Wie funktioniert KI? Weshalb braucht KI Daten und wem sollen diese gehören?  
  • Wie erzeugt man Stahl mit Hilfe von Wasserstoff anstelle von Kohle?
  • Von nachwachsenden Rohstoffen zu Biotreibstoffen und zu anderen chemischen Grundprodukten - unter 
    welchen Voraussetzungen kann das gelingen?
  • Wie wichtig ist Wasseraufbereitung für uns Menschen und welche Methoden stehen zur Verfügung?
  • Wie speichert man Sonnenenergie möglichst effizient, um im Winter darauf zurückgreifen zu können?
  • Wie erzeugt man aus CO2 und grünem Wasserstoff Nahrungsmittel?
  • Wie misst man Werkstoffeigenschaften des menschlichen Körpers - zum Beispiel Haut oder Muskelgewebe - um daraus mittels​ Finite-Elemente-Methode „Ersatzteile“ anfertigen zu können?

MINT-Workshop soll weibliches Interesse fördern



Auf Wunsch der HTLs und der Industrie wird auch ein MINT-Workshop angeboten. Schülerinnen diskutieren mit Bildungsexpert*innen, welche Hürden aus dem Weg zu räumen sind, um die Frauenquote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu erhöhen. Das FutureConvent will direkt bei den Schülerinnen anknüpfen, sodass Mädchen vermehrt diese Berufe wählen. Zudem sollen Mädchen, die den Weg in die Technik gehen wollen, zusätzlich hinreichende Unterstützung erhalten.  

Interessierte Lehrkräfte können sich unter folgendem Link mit ihrer Klasse bewerben: www.futureconvent.at

(Titelbild: Andreas Brunner)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up