Sonntag, Juni 30, 2024

Die Recycling-App Digi-Cycle wurde bereits 2021 entwickelt. Nach der erfolgreichen Pilotphase im steirischen Gnas setzt die ARA jetzt einen zweiten strategischen Schritt: Digi-Cycle wird zum ein eigenen Tochterunternehmen. Lidl, Nestlé und Spar sind als starke Partner bereits mit an Bord.

Um das EU-Ziel von 50 Prozent beim Recycling von Kunststoffverpackungen zu erreichen, muss Österreich seine Quote bis 2025 verdoppeln. Dafür müssen aber auch die Konsument*innen mit an Bord sein. Digi -Cycle soll hier ansetzten: Neben der Funktion als Leitfaden zur richtigen Mülltrennung setzt die App vor allem auf spielerische Anreize, um Sammelmenge und -qualität zu erhöhen.

„Die Erhöhung der Sammelquote ist unverzichtbar, um die EU-Recyclingziele bei Kunststoff zu erreichen. Digitalisierung und Incentivierung sind dafür zwei wirksame Hebel. Denn wir wollen und brauchen jede Verpackung zurück fürs Recycling, um die Kreislaufwirtschaft in Österreich weiter voranzubringen“, erklärt Digi-Cycle-Geschäftsführer Felix Badura, der vor seiner Zeit bei der ARA bereits ein länderübergreifendes Digital-Start-up mitaufgebaut hat.

Incentive-System

Digi-Cycle stellt Österreicher*innen einen digitalen Leitfaden für die richtige Sammlung von Verpackungen zur Seite. Insbesondere mit Blick auf die österreichweite Vereinheitlichung des Sammelsystems soll der Guide Verbraucher*innen mit Rat zur Seite stehen. Durch Scan des EAN-Codes auf einer Verpackung oder durch Produktsuche werden hierfür beispielsweise spezifische, regionale Trenninformationen angezeigt - unter anderem, wo sich überhaupt die nächstgelegenen Sammelstellen befinden. Die App soll aber nicht nur auf Verpackungen beschränkt bleiben, sondern künftig auch Auskunft über die Sammlung anderer Produkte, wie z.B. Batterien oder Kaffeekapseln, geben.

Digi-Cycle Geschäftsführerin Michaela Heigl: „Digi-Cycle ist so konzipiert, dass es skalierbar und erweiterbar ist. Im Hintergrund arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partner*innen bereits an einem vollwertigen Incentive-System, um individuelle Recyclingleistungen zu belohnen. Damit zahlt sich korrekte Mülltrennung dann gleich doppelt aus.“ (Bild: ARA)

Digi-Cycle greift dabei auf Erfahrungswerte vom 2021 im steirischen Gnas gestarteten Pilotprojekt zurück. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Ressourcen- und Getränkewirtschaft wurde die App dort erfolgreich erprobt. Bei den teilnehmenden Haushalten stieß die App auf Zuspruch - und der Anteil falsch entsorgter Verpackungen sank ebenso. Zielgruppe von Digi-Cycle sind aber hauptsächlich junge, digital-affine Menschen. Hier ist die Bereitschaft zur ordentlichen Sammlung - oder eher zur künftigen Besserung - auch noch hoch: So will jede*r Zweite zwischen 14 und 29 Jahren laut kürzlich durchgeführter IMAS-Studie künftig seinen bzw. ihren Abfall noch genauer trennen. 

Die App steht in Kürze in einer eingeschränkten Version zur Verfügung. Die verfügbare Datenbasis wird bis zum Launch sukzessive ausgebaut. Der österreichweite Roll-out der App findet dann rechtzeitig zur ersten Umstellungsphase im Herbst 2022 statt.

Unterstützung aus der Wirtschaft

Handels- und FMCG-Unternehmen (Fast Moving Consumer Goods) unterstützen Digi-Cycle durch Bereitstellung von Trennhinweisen für ihre Produkte. So sind etwa Lidl und Spar mit ausgewählten Eigenmarken und Nestlé mit seinem Produktportfolio seit Beginn starke Partner*innen. Für die App wählte man gezielt Produkttypen, deren Entsorgung häufig zu Nachfragen führt. 

„Das Engagement der teilnehmenden Unternehmen zeigt eine klare Haltung in Sachen Nachhaltigkeit und leistet einen wesentlichen Beitrag für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft“, bedankt sich Geschäftsführer Felix Badura. (Bild: ARA/ Daniel Willinger)

Markus Kaser, Vorstand von Spar Österreich, bestätigt sein Engagement: „Wir haben uns selbst verpflichtet, bis 2030 alle unsere SPAR-Verpackungen recyclingfähig zu gestalten. Um aus diesen Wertstoffen wieder neue Verpacken machen zu können, ist die korrekte Sammlung durch Kund*innen wichtig. Daher unterstützen wir die Digi-Cycle App. In diesem ersten Test können ausgewählte Produkte unserer SPAR-Eigenmarken über die App abgefragt werden.“

Alessandro Wolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Lidl Österreich, ergänzt: „Um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, müssen wir nicht nur die Rahmenbedingungen dafür schaffen, sondern auch den Menschen das Recyceln und Trennen so einfach als möglich machen. Digi-Cycle will genau dazu einen Beitrag leisten, deshalb unterstützen wir diese Entwicklung.“ 

(Titelbild: ARA)

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up