Sonntag, Februar 23, 2025

Im Jahr 2021 wurden österreichweit knapp 267.000 Tonnen Altglas gesammelt. Mit Recyclingquoten von über 80 % übertreffen wir den EU-Durchschnitt (70 %) deutlich. Was motiviert uns Österreicher*innen zu solchen Spitzenleistungen? Aufschluss gibt eine neue Studie der Austria Glas Recycling.

Titelbild: Harald Hauke, Geschäftsführer der Austria Glas Reycycling. (Credit: Austria Glas Recycling/Daniel Willinger)

Generell lässt sich feststellen: Die Menschen werden achtsamer für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Für 68 % der Österreicher*innen hat Mülltrennung eine sehr große Bedeutung, für knapp 60 % hat sich der Umgang mit Mülltrennung und Recycling in den letzten Jahren positiv verändert. Gefragt nach so genannten Müllsünden, nennen 88 %, Batterien in den Restmüll zu geben und 83 % das Einwerfen von Glasflaschen in den Restmüll. Was Altglas betrifft, geben 21 % der Befragten an, genauer geworden zu sein und Altglas, das vormals im Restmüll gelandet wäre, gezielt zum Glasbehälter zu bringen. Für 74 % ist klar, dass Keramik, Stein und Porzellan nicht in den Glascontainer gehört.

Auch verschmutzte Glasverpackungen sind Altglas

Unsicherheiten zeigen die Österreicher*innen beim Thema Küchenglas. So halten es 53 % der Befragten für falsch, nicht vollständig geleerte Lebensmittelgläser im Glascontainer zu entsorgen. Fakt ist jedoch: Auch Glasverpackungen mit Spuren von Lebensmitteln gehören zum Altglas. Dazu Harald Hauke, Geschäftsführer der Austria Glas Recycling GmbH, einem Unternehmen der ARA: „Jedes Verpackungsglas, von der Weinflasche bis zum Pestoglas, muss im Glascontainer entsorgt werden. Nur so kann es zu neuem Glas verarbeitet werden. Jedes Verpackungsglas, das im Restmüll landet, ist fürs Recycling verloren. Spuren von Lebensmitteln stören beim Recyclingprozess nicht. Eine Ausnahme stellen die Honiggläser dar: Zum Schutz der Bienen sollen diese nur ausgewaschen im Glascontainer landen.“

Bequemlichkeit bremst

Obwohl Österreich ein Musterland bei Glasrecycling ist, gibt es Raum für Verbesserung. Der Hauptgrund, warum manch Glasverpackung im Restmüll statt im Glascontainer entsorgt wird, ist bei 54 % nämlich die Bequemlichkeit. Einen fehlenden Glascontainer in Reichweite nennen hingegen nur 15 % als Grund dafür, das Glas nicht richtig zu entsorgen.

Glasreycling ist gut für die Umwelt

Dank der Verwendung des Rohstoffes Altglas werden mehr CO2- Einsparungen erzielt, als die Sammlung und der Transport von Altglas CO2-Emissionen verursachen. Das Einschmelzen von Altglas benötigt deutlich weniger Energie als das Einschmelzen der Primärrohstoffe. Wer sein Altglas korrekt im Weiß- bzw. Buntglascontainer entsorgt, schützt die Umwelt und hält den Recyclingkreislauf am Leben, da dank Glasrecycling Rohstoffe aus der Natur geschont werden. Hauke ergänzt: „Austria Glas Recycling sorgt in Kooperation mit Partnern für ein regional optimales Sammelnetz an Glascontainern und sichert ein funktionierendes Recyclingsystem. Aus altem Glas wird neues – immer und immer wieder. Ein perfektes Beispiel für Kreislaufwirtschaft. Wir appellieren daher an die Bevölkerung: Bringen Sie auch weiterhin Ihr Altglas zum Glascontainer. Mit diesem einfachen Schritt leisten Sie Großes für Umwelt- und Klimaschutz.“

Informationen zur Studie: Motivforschung mit dem Titel: „Glasverpackungen im Restmüll“, durchgeführt vom Market Institut im Auftrag der Austria Glas Recycling. Zeitraum: Frühjahr 2022, befragt wurden 1000 Personen ab 16 Jahren, die repräsentativ für die österreichische Bevölkerung stehen. Art: Telefon- und Online-Interviews.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up