Sonntag, Februar 23, 2025
2009 hat mit einem brutalen Umsatzeinbruch begonnen. Es folgten Signale leichter Entspannung, bevor sich die Situation neuerlich verschärfte. Und die Aussichten bleiben trüb. Ein Gastkommentar von Dr. Carl Hennrich.

Die Aussage eines Unternehmers der Stein- und keramischen Industrie, dass wer für das nächste Jahr plane, selbst schuld sei, war bis vor wenigen Wochen noch an Trefflichkeit nicht zu überbieten. Im ersten Halbjahr 2009 hatten Baustoffindustrie und Keramikhersteller einen Umsatzrückgang von 16 % zu verkraften. Im Sommer tauchten Signale am Horizont in Richtung leichter Entspannung auf. Die Verkaufseinbußen reduzierten sich nämlich auf einstellige Rückgangsraten. Einzelne Unternehmer erwarteten sogar ein ausgeglichenes Ergebnis per Jahresende. Dies gilt vor allem für Firmen, die von den Konjunkturpaketen und der Sonderaktion thermische Sanierung profitieren. Über den gesamten Fachverband gesehen brachte aber auch das dritte Quartal einen Umsatzverlust von etwa 11 % im Vergleich zu 2008. Erhärtet werden die genannten Zahlen durch einen Rückgang des Bauproduktionswertes um 5,7 % auf 8,1 Mrd. im Zeitraum Jänner bis Juli 2009. In den letzten Wochen verschärfte sich die Situation neuerlich. Dies wird durch einen 18-prozentigen Rückgang des Zementversandes im Oktober 2009 gegenüber 2007 verdeutlicht. Wenn wir auch von Rekordwerten des Vorjahres ausgehen, schlägt doch die Wirtschaftskrise auf die gesamte Palette der Produkte der Stein- und keramischen Industrie durch. Die Mengenrückgänge werden leider auch von Einbußen auf der Preisseite begleitet.

Krisenjahr droht
Hält die Entwicklung des dritten Quartals an, muss die Branche mit einem Umsatzverlust von knapp einer halben Milliarde oder 13 % gegenüber 2008 rechnen. Die Anzeichen verdichten sich immer mehr, dass diese Entwicklung auch im Jahr 2010 anhält. Dieses könnte zum eigentlichen Krisenjahr in der Stein- und keramischen Industrie werden. Weiter anhaltende Umsatzverluste und Auftragsrückgänge könnten von Investitionsstopp, Werkschließungen und Abbau von Arbeitskräften begleitet werden. Es geht nicht darum, den Teufel an die Wand zu malen. Die skizzierte Entwicklung kann aber nur verhindert werden, wenn sich die Industrieproduktion und der Export rasch erholen und die bisher einigermaßen laufenden Sektoren Gewerbe, Handel und Tourismus nicht zu den nächsten Opfern der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zählen. Der Ruf nach dem Staat ist nur dort gerechtfertigt, wo er direkt als Bauherr auftritt oder mittels Förderungen aufgerufen ist, gesellschaftspolitische Ziele, wie z.B. die Reduktion karbonatischer Emissionen zu verwirklichen.

Zur Person: Dr. Carl Hennrich ist Geschäftsführer des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up