Sonntag, Juni 30, 2024
Vorsprung durch KI und Vernetzung

Wie können moderne Technologien wie digitale Zwillinge dabei helfen, Innovation und Produktion noch effizienter zu machen? Und wie gelingt es, Mitarbeiter*innen und ihre Kompetenzen für die Arbeitsplätze der Zukunft mitzunehmen? Diesen Fragen ging das von Infineon Austria geleitete europäische Projekt „iDev40“ (Integrated Development 4.0) nach.

Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, beschreibt die wegweisenden Ergebnisse des Forschungsprojekts: „Das Projekt „iDev40“ hat es ermöglicht, dass nun nach Projektende Methoden und Werkzeuge vorliegen, um die Mikroelektronik-Wertschöpfungskette durchgehend digital zu verbinden. Gleichzeitig werden die Mitarbeiter*innen für die neuen Aufgaben der Zukunft qualifiziert und neue Jobprofile geschaffen. Europa braucht genau Projekten wie diese, um seine technologische Souveränität durch eine umfassende Digitalisierung bei Methoden, Know-how und Ausbildung international weiter voranzutreiben.“ 




Sabine Herlitschka, Infineon Austria: „39 der besten europäischen Partner aus Wissenschaft und Industrie haben hier erfolgreich im Sinn der europäischen Elektronikbranche zusammengearbeitet.“ (Bild: Infineon) 

Von drei Monaten auf eine Woche

Ein Kernziel der Projektpartner war es, hochkomplexe Entwicklungsprozesse mit der Fertigung intelligent zu vernetzen, um den Innovationsprozess zu verkürzen. Dazu wurden in einem ersten Schritt alle möglichen Entwicklungsszenarien aus unterschiedlichsten Quellen und Standorten verknüpft, um dann mittels Deep Learning-Algorithmen und Künstlicher Intelligenz ein lernendes und automatisiertes System zu schaffen. 

Das Ergebnis: Das „Enhanced Experiment Management System“. Dabei handelt es sich um ein maßgeschneidertes Software-Programm, mit dem reale Entwicklungsabläufe digital simuliert und so flexibel Anpassungen in der Fertigung vorgenommen werden können. Was also bisher nur durch aufwendige Versuche und Tests machbar war, wird nun durch einen „Digitalen Zwilling“ umgesetzt. Das reduziert maßgeblich Kosten und Entwicklungszeit.

Ein einwöchiger Simulationsdurchlauf kann so einen realen Produktionsdurchlauf von drei Monaten ersetzen. Außerdem kann die Software länderübergreifend an mehreren Fertigungsstandorten genutzt werden. Zudem werden auch Lieferanten in dieses System inkludiert. Ein Patent hat Infineon bereits eingereicht.

„Skills for future“

Beim dem Projekt wurde versucht, sozio-organisatorische Erfolgsfaktoren miteinzubinden, so Infineon. Dafür ermittelte das Team, wie eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Standorten und in den verteilten Teams gestaltet werden kann - und welche Anforderungen dafür erfüllt werden müssen. So wurden beispielsweise für das „Remote Operation Center“, die Steuerungszentrale der neuen, vollautomatisierten Fertigung von Infineon, neue Tätigkeitsprofile inklusive der notwendigen Kompetenzen definiert und adäquate Trainingsmethoden für Mitarbeiter*innen entwickelt.

Dabei nutzte das Team auch Apps und Social Bots. Diese sogenannten „digitale Hilfsagenten“ können synchron mit den Benutzern kommunizieren, die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter*innen verkürzen und sie beim Lernen unterstützen. So sollen Anwender*innen ihre digitalen Kompetenzen stärken - und sich gleichzeitig auf die Arbeitsplätze der Zukunft vorbereiten können.

39 Partner aus sechs Ländern

Das Projekt „iDev40“ lief drei Jahre und beteiligte 39 Partner, darunter Forschungsinstitutionen, KMU‘s sowie internationale Unternehmen aus insgesamt sechs Ländern. Das Projektbudget von 47 Millionen Euro wurde aus Investitionen der Industrie, Förderungen der beteiligten Länder sowie dem ECSEL Joint Undertaking (Electronic Components and Systems for European Leadership) Programm co-finanziert.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up