Montag, Februar 24, 2025
PwC-Umfrage: Optimismus-Hoch in der Wirtschaft
Die Key-Facts der Global CEO Survey aus Österreich. (Bild: PwC)

Trotz anhaltender COVID-19-Pandemie sind Entscheidungsträger*innen weltweit so optimistisch wie seit 10 Jahren nicht mehr: Mehr als drei Viertel der globalen CEOs gehen fürs neue Jahr von einer Verbesserung der Weltwirtschaft aus.

Auch in Österreich erwarten sich 74 Prozent des Top-Managements einen wirtschaftlichen Aufschwung. Damit hat die Laune der heimischen CEOs eine Kehrtwende erfahren - noch am Anfang der Corona-Pandemie 2020 prognostizierten 68 Prozent einen Wirtschaftsabschwung.

Das sind die Kernergebnisse der 25. Global CEO Survey von PwC, bei der 4.446 CEOs in 89 Ländern – darunter 42 Entscheidungsträger*innen aus Österreich – zwischen Oktober und November 2021 befragt wurden.  

„Obwohl Omikron einen Schatten auf das Jahresende warf, spricht das hohe Maß an Optimismus der CEOs für die Stärke und Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft. Zudem zeugt es von der Fähigkeit der CEOs, Unsicherheiten und Herausforderungen erfolgreich zu überwinden. Wenn Entscheider*innen ihren Fokus jetzt auf die daraus resultierenden Chancen richten, können sie weiterhin sicher durch die Krise navigieren“, erklärt Peter Perktold, CEO von PwC Österreich.  


Vertrauen in eigenes Umsatzwachstum

Während weltweit 56 Prozent der CEOs zuversichtlich hinsichtlich ihres eigenen Unternehmenswachstums sind, zeigen sich Führungskräfte in Österreich weitaus optimistischer: 71 Prozent erwarten, dass ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten wachsen wird.

Mit Blick auf die Vorjahreszahlen wird aber deutlich, dass dieser Optimismus auch hierzulande aufgrund der aktuellen Umstände etwas gedämpft wurde. Im Vorjahr gaben noch ganze 92 Prozent der Befragten an, sehr zuversichtlich bzw. zuversichtlich zu sein, dass ihr Unternehmen 2021 ein Wachstum verzeichnen wird. 


Hauptsorgen: Cyber- und Gesundheitsrisiken 

Trotz der guten Aussichten sind sich Unternehmer*innen aber auch der potenziellen Bedrohungen bewusst, dabei werden weltweit vor allem Cyber- und Gesundheitsrisiken als die größten Bedrohungen wahrgenommen.

Während heimische CEOs das Risiko durch Cyberbedrohungen letztes Jahr mit 26 Prozent noch als relativ gering einstuften, hat die Sorge vor Angriffen durch Hacker und Cyberkriminelle in diesem Jahr deutlich zugenommen. Auch das Bewusstsein für Gesundheitsrisiken hat sich deutlich verändert. Während sich in Österreich im letzten Jahr nur 14 Prozent besorgt über Themen wie beispielsweise Pandemien, chronische Krankheiten oder Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit zeigten, stufen heuer bereits 38 Prozent dieses Risiko als hoch ein.

Nur 21 Prozent der österreichischen CEOs (33 % weltweit) nannte hingegen den Klimawandel als eine der Hauptsorgen für das kommende Jahr, was die Überzeugung widerspiegelt, dass sich dieser in naher Zukunft nicht auf das Umsatzwachstum auswirken wird. 


Österreich holt bei Klimaverpflichtungen auf

Obwohl noch große Fortschritte nötig sind, um die globalen Klimaziele zu erreichen, gaben in Österreich 79 Prozent der CEOs an, dass sie bereits eine Verpflichtung zur CO2-Neutralität eingegangen sind oder diese zumindest in Arbeit ist. Dabei steht Österreich über dem weltweiten Durchschnitt (56 %) und sogar vor Deutschland (67 %). Besonders hoch ist das Bekenntnis zur Klimaneutralität in China, wo sich 92 Prozent der CEOs bereits dazu verpflichtet haben bzw. daran gearbeitet wird. 

Die Studie zeigt auch: Hauptgrund für österreichische Unternehmen, CO2-neutral zu werden, sind die Erwartungen von Kundinnen und Kunden. Außerdem treiben sowohl Produktinnovation als auch Arbeitnehmer*innen die grünen Verpflichtungen an.


Peter Perktold, CEO von PwC Österreich. (Bild: PwC)

„Nachhaltigkeit ist der Erfolgsfaktor der nächsten Jahrzehnte – resultierend aus den immer lauter werdenden Anforderungen der Kund*innen und Stakeholder. Jedes Unternehmen sollte jetzt einen starken Fokus auf ESG legen und die gesamte Unternehmensstrategie darauf auslegen,“ schließt Experte Peter Perktold.

Alle Infos zur 25. Global CEO Survey von PwC finden Sie unter folgendem Link:  CEO Survey 2022

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up