Montag, Februar 24, 2025
Bankeninsel der Seligen

Die heimischen Banken verzeichnen noch Gewinne. Das Filialsterben ist aber nicht mehr aufzuhalten.

Trotz steigender Erträge schrumpft das Filialnetz der Banken jährlich um zwei bis drei Prozent, auch die Mitarbeiterzahl sinkt. Der »Retail Banking Radar« der Managementberatung A.T. Kearney weist zwar ein Allzeithoch bei den Gewinnen auf, dieses ist jedoch auf das positive wirtschaftliche Umfeld und die geringeren Risikokosten zurückzuführen. Die Erträge stagnieren oder entwickeln sich in einigen großen Märkten sogar rückläufig.

Die Analyse stützt sich auf die Daten von 92 Privatkundenbanken in 22 europäischen Ländern. Studienautorin Daniela Chikova, Partner Financial Services bei A.T. Kearney Österreich, zieht eine durchwachsene Bilanz: »Der Bankensektor ist heute stärker als vor zehn Jahren, aber stagniert, was Profitabilität und Kosteneffizienz betrifft. Viele Banken stehen vor einer strategischen Transformation.« Seit der Krise mussten europaweit 24,6 % der Banken schließen. In den nordischen Ländern verschwand bereits jede zweite Filiale. Diese Marktkonsolidierung werde sich weiter fortsetzen, so Chikova: »Jede zehnte Bank wird in den nächsten fünf Jahren schließen.«

In Österreich stellt sich dieses Szenario noch weniger dramatisch dar. Mit einem Ertragsplus von 7,2 % sind die heimischen Banken einer der wenigen Ausreißer des Trends. Chikova spricht von einer »Bankeninsel der Seligen« in Österreich, allerdings sei die Situation trügerisch. Bisher habe nur die Bawag ihre Kostenstruktur verbessert. Dazu komme die wachsende Konkurrenz durch »Neobanken« wie Revolut, Monzo oder das österreichische Start-up N26: »In den nächsten fünf Jahren werden 50 bis 85 Millionen Kunden zu Neobanken wechseln. Um im Privatkundengeschäft bestehen zu können, müssen sich traditionelle Banken den vielfältigen, neuen Bankangeboten auf dem Markt stellen.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up