Sonntag, Februar 23, 2025
Die Baubranche hat monatelang vergeblich gemahnt. Die Konjunkturpakete greifen zu kurz und zu langsam. Auch der Versuch den privaten Konsum zu stabilisieren, scheint zu scheitern. Zumindest Häuslbauer und Renovierer setzen laut aktueller Marktanalyse den Rotstift an.
Die Krise erreicht jetzt auch die Häuslbauer. Zu diesem Ergebnis kommt Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von Kreutzer, Fischer und Partner, in einer aktuellen Marktstudie. Mehr als 1000 Häuslbauer und Renovierer hat Kreutzer zwischen 1. April und 18. Mai befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd, sagt Kreutzer. Gegenüber der Referenzerhebung aus dem Herbst 2008 sinkt die Anzahl der geplanten Bau- und Renovierungsvorhaben um zwölf Prozent. Die Anzahl der Befragten, die sich hinsichtlich Bau- oder Renovierungsarbeiten unsicher äußert, ist um neun Prozent gegenüber der Vorperiode gesunken. Das liegt natürlich an der Krise, die knapp ein Viertel der Befragten doch stark in ihrer Investitionsfreude hemmt. 39 Prozent geben an, den Gürtel zumindest etwas enger schnallen zu wollen. Immerhin 37 Prozent lassen sich von der Krise aber nicht beirren und planen keine oder kaum Sparmaßnahmen.

Insgesamt sind die Aussichten für den privaten Wohnbau laut Kreutzer aber trist, vor allem in Oberösterreich und der Steiermark, etwas weniger in Ostösterreich. Daran wird auch das Konjunkturpaket „Thermische Sanierung“ nichts ändern, ist Kreutzer überzeugt: „Die 50 Millionen Euro, die 2009 und 2010 für private Haushalte zur Verfügung stehen, werden zu 90 Prozent als Mitnahmeeffekt verpuffen.“ Um ein wirklicher Anreiz zu sein, sei die Förderquote viel zu niedrig. Während im gemeinnützigen Wohnbau 40 Prozent der Investitionssumme gefördert werden, sind es bei Häuslbauer nur maximal 25 Prozent. Durch die Deckelung mit 5.000 Euro pro Haushalt sinkt die Förderquote in der Praxis auf unter 15 Prozent, rechnet Kreutzer vor. „Eine Wärmedämmverbundfassade ist nicht unter 40.000 Euro zu bekommen. Erneuert man auch die Fenster, kommen nochmals 20.000 bis 30.000 Euro dazu.“ Da sind die 5.000 Euro vom Staat nicht mehr als der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Entsprechend eindeutig fällt auch das Befragungsergebnis aus.

Auf die Frage „Wie hoch muss die staatliche Förderhöhe sein, damit es für Sie ein wirklicher Anreiz ist zu sanieren?“, antworten nur fünf Prozent mit „weniger als 20 Prozent der Investitionssumme“. Jeder Dritte nennt eine Förderquote zwischen 20 und 30 Prozent und für knapp die Hälfte der Renovierer müssen es schon mehr als 30 Prozent sein.
Die notwendigen Konsequenzen liegen für Andreas Kreutzer auf dem Tisch. Die Förderquote im Privatbereich muss mit dem gemeinnützigen Wohnbau gleich gestellt werden. Denn derzeit sei das Konjunkturpaket „Thermische Sanierung“ nicht mehr als eine Beruhigungspille für das Bauhandwerk. „Ein wirklicher Stimulus war von politischer Seite nie geplant“, ist Kreutzer überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up