Samstag, Februar 22, 2025

Fünf Monate vor den US-Präsidentschaftswahlen präsentiert ein europäisches Forscher-Team unter der Leitung der MODUL University Vienna ein neuartiges System zur Analyse aktueller Trends in der Berichterstattung über den US-Wahlkampf. Das System nutzt eine "Web Intelligence"-Plattform aus Österreich, um die Meinung von Social Media Usern mit jener von Nachrichten-Medien und NGOs zu vergleichen, Meinungsführer automatisch zu erkennen und geografische Schwerpunkte in der Online-Berichterstattung zu bestimmen.

Der US-Wahlkampf 2016 ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert, da es beide Parteien, weniger als zwei Monate vor den National Conventions, bisher versäumt haben, sich geschlossen hinter einen Kandidaten zu stellen. Seitens der Demokraten konnte Hillary Clinton ungewöhnlicherweise erst im Juni genug Stimmen sammeln, um als Kandidatin zu gelten, während bei den Republikanern mit Donald Trump wahrscheinlich ein politischer Newcomer kandidieren wird, der eine äußerst ungewöhnliche und polarisierende Medienstrategie verfolgt. Doch wie werden die politischen Prozesse von der Öffentlichkeit und den einzelnen Interessensgruppen wahrgenommen und welchen Einfluss haben spezifische Ereignisse auf die Debatte und die Gunst der Wähler? Der unter der Adresse http://us2016.weblyzard.com/ frei zugängliche US Election 2016 Web Monitor bietet konkrete Antworten auf diese Frage.

Mehr als acht Millionen Dokumente werden monatlich analysiert, um folgende Fragen zu beantworten: "Wie häufig berichten Online Medien über die Parteien und Kandidaten? Überwiegen positive oder negative Kommentare? Welche Themen werden mit den einzelnen Kandidaten assoziiert? Existieren Trends oder regionale Unterschiede in ihrer Popularität? Wie wirken sich Ereignisse auf die Debatte aus?" Arno Scharl vom Institut für Neue Medientechnologie der MODUL University Vienna beschreibt, wie das interaktive Web Portal die unterschiedlichen Standpunkte der Interessensgruppen veranschaulicht: "Es gibt viele Methoden, um den Erfolg von Wahlkampfprogrammen zu messen. Die meisten dieser Methoden konzentrieren sich auf Meinungsumfragen oder Systeme zur Medienbeobachtung auf Basis einfacher statistischer Darstellungen. Das Dashboard des US Election 2016 Web Monitors hingegen vermittelt komplexe Zusammenhänge auf anschauliche Weise."

Das System wurde Anfang dieser Woche im Rahmen einer Veranstaltung der US-Botschaft in Wien erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen seiner Präsentation ging Prof. Scharl auf zahlreiche Methoden ein, um die gesammelten Daten detailliert zu analysieren – um die öffentliche Meinung rund um die Kandidaten besser zu verstehen und um abschätzen zu können, wie bestimmte Ereignisse diese Meinung beeinflussen. Eine leistungsfähige Suchmaschine erlaubt direkten Zugriff auf die analysierten Inhalte und verdeutlicht solche inhaltlichen Zusammenhänge mittels visueller Verfahren – unter anderem geographische Karten, graphen-basierte Darstellungen von Assoziationen, etc.

Das Entwickler-Team des US Election 2016 Web Monitors kann auf eine langjährige gemeinsame Projekterfahrung zurückblicken und besteht aus Wissenschaftlern der MODUL University Vienna, webLyzard technology, Wirtschaftsuniversität Wien und der HTW Chur in der Schweiz. Bereits im Rahmen der US-Wahlen 2008 wurde ein Monitoring-System entwickelt, welches die Kategorie "Online Communities, Web 2.0 und Soziale Netzwerke" beim "Österreichischen Staatspreis Multimedia und e-Business" gewonnen hat.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up