Sonntag, Februar 23, 2025

Seit der Regulierung des Wienflusses im Wiener Stadtgebiet hat sich nicht viel an diesem Bauwerk geändert. Doch jetzt wird mit der Umgestaltung des Wienflussbettes zwischen Auhof und Kennedybrücke Gerschichte geschrieben.

Im April begann die Umsetzung des neuen großen Projekts im Zielgebiet Wiental. Der Wienfluss-Radweg wird noch heuer als Verbindung zwischen Auhof und Kennedybrücke realisiert. Die Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer errichtete im Jahr 2005/06 im Bereich der Wehranlage Auhof bis Hackinger Steg den ersten Abschnitt der neuen Verbindung. Bis Ende 2010 wird nun der Bedienweg im Wienflussbett durch die MA 29 – Brückenbau und Grundbau in Zusammenarbeit mit der MA 45 bis zur Kennedybrücke verlängert. Dieser Begleitweg ist für FußgängerInnen und Radfahrern gleichermaßen gedacht und steht damit der Wiener Bevölkerung während der Betriebszeiten für Erholungszwecke zur Verfügung.

Geplant ist auf der knapp 3,5 Kilometer langen Distanz ein gemischter Geh- und Radweg, wobei damit vor allem für RadfahrerInnen eine attraktive west-ostorientierte Route von Auhof in Richtung Stadtzentrum geschaffen wird. Der rund vier Meter breite Weg führt künftig auf der linken Seite des Wienflussbettes entlang. Der »Wienfluss-Radweg« wird mit den wichtigen Brücken bzw. Radrouten verknüpft, wobei diese Anbindungen auch als Teil eines Fluchtwegekonzepts im Falle von Hochwasser behindertengerecht ausgeführt werden. Für einen möglichst direkten Zugang ist die Errichtung mehrerer Rampen und Stiegenanlagen vorgesehen. Ausgehend vom Hackinger Steg, wo bereits eine Rampe besteht, wird es bei der St. Veiter Brücke bei der Station der U4 – Ober St. Veit eine neue Rampe zum Wienfluss-Radweg geben.

Als besonderer Höhepunkt ist ein neuer Steg als Verbindung des 13. und 14. Bezirks im Bereich Fleschgasse/Astgasse geplant. Der Steg ist ein Siegerprojekt von Rudolf Brandstötter, der mit diesem Entwurf bei der »Concrete Student Trophy« 2007 überzeugen konnte. Der Brückenentwurf zeichnet sich durch ein asymmetrisches Tragwerk aus, welches die Umsetzung des Verkehrskonzept für RadfahrerInnen und FußgängerInnen hervorragend löst.
Die Anbindung an die Kennedybrücke erweist sich als technische Herausforderung: Der Rad- und Fußweg wird nach Unterquerung der Brückenkonstruktion, des bis dahin im Flussbett befindlichen Betriebsweges, auf ein Niveau knapp unterhalb der Brücke geführt. Technisch wird dies ermöglicht durch eine an der linken Wienflussmauer montierte Rampe, die schließlich in den Hadikpark einmünden wird.

Mit dem Bau des Wienfluss-Radweges und des Stegs Astgasse wird noch im April 2010 begonnen, mit der Fertigstellung ist im Oktober 2010 zu rechnen. Die Realisierung dieser Projekte ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Wien eine Vielzahl von Maßnahmen umsetzt, um das Radfahren in der Stadt als Fortbewegungsmittel im Alltag attraktiver zu machen.

Weitere Informationen über die Wiener Brücken finden Sie unter www.bruecken.wien.at

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up