Sonntag, Februar 23, 2025

Erfreuliche Stagnation. Trotz Krise kein Rückgang der Innovationsleistung. Während Erfindungsanmeldungen international rückläufig sind, blieb die Innovationsleistung in Österreich 2009 konstant auf hohem Niveau. Die gezielte Förderpolitik macht sich bezahlt.

Zumindest in puncto Innovationen hat die Wirtschaftskrise in Österreich keine Spuren hinterlassen: Im internationalen Vergleich ist die Alpenrepublik zur seligen Insel der Erfinder mutiert. Beim Österreichischen Patentamt wurden im Vorjahr exakt 3.485 Erfindungen angemeldet – nur um 0,1 % weniger als 2008. Das Europäische Patentamt (EPA) verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Rückgang der Patentanmeldungen um 8,3 %,
der erste seit einem Jahrzehnt. Auch in den USA waren die Innovationen rückläufig. Das US-Patentamt (United States Patent and Trademark Office) meldete mit minus 2,3 % erstmals seit 13 Jahren einen Rückgang.
Laut WIPO (World Intellectual Property Organization), der Weltorganisation für geistiges Eigentum, drückte die Finanzkrise die Entwicklung neuer Produkte erstmals seit 30 Jahren, und zwar weltweit um 4,5 %.

Gegen den Trend

Österreich schloss sich dem internationalen Trend nicht an. Durch gezielte Förderungen konnte krisenbedingten Einsparungen in Forschung und Entwicklung entgegengewirkt werden. Mit der Initiative »discover.IP« beispielsweise unterstützten Patentamt und austria wirtschaftsservice (aws) Klein- und Mittelunternehmen bei der Einschätzung und Verwertung ihrer potenziellen Marktchancen. Die Innovationsschutznovelle, seit Jänner 2010 in Kraft, soll Erfinder künftig finanziell entlasten, etwa durch die Befreiung von den Patentgebühren für die ersten fünf Jahre oder von Gebrauchsmustern für die ersten drei Jahre. Neue Technologien, die zunächst keinen Gewinn abwerfen, haben somit eine größere Chance, sich auf dem Markt zu bewähren.

Spitzenreiter

Im heimischen Erfindungsranking liegt wie schon in den beiden Jahren zuvor der steirische Motoren- und Antriebsspezialist AVL List mit 60 erteilten Patenten unangefochten an der Spitze. Der Heizungsanlagenhersteller Vaillant Austria konnte mit 23 Erfindungen von Platz vier auf Platz zwei aufrücken. Siemens rutschte mit 21 Patenten leicht ab, blieb aber in den Top 3.

Unter den Universitäten konnte sich die TU Graz mit acht Patenten bzw. Gebrauchsmustern knapp vor der TU Wien (sieben Patente) und der Universität Innsbruck (drei Patente) behaupten. Hans Sünkel, Rektor der TU Graz, zeigte sich erfreut über die neuerliche Spitzenstellung seines Instituts, forderte aber auch weitere Investitionen in die Forschung an den österreichischen Unis: »Das Potenzial ist da – die wissenschaftliche Arbeit liefert ganz klar eine wichtige Basis für Innovationen. Will man diese weiter zugänglich machen, braucht es aber auch die konsequente Fortsetzung der Unterstützung von Erfindungs- und Patentierungsaktivitäten an den Universitäten.«

Weniger neue Marken

Im Markenranking konnte die Handelskette Spar mit 99 eingetragenen Marken – fast doppelt so viele wie im Vorjahr – die Führung deutlich ausbauen. Das BioPharma-Unternehmen Bristol-Myers Squibb belegte mit 70 Marken Platz zwei, gefolgt von der Hypo Investmentbank Gruppe (40 Marken) auf Platz drei.

Im Gegensatz zu den Erfindungen wirkte sich die Wirtschaftskrise bei den Markenanmeldungen auch in Österreich negativ aus. Bei einem Rückgang von mehr als acht Prozent bei den Neueintragungen blieb die Zahl der registrierten Marken jedoch konstant – wie auch die hohen Vermögenswerte, die die Marken für die Unternehmen noch immer darstellen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up