Freitag, November 22, 2024
 Im Kampf gegen Produktpiraterie gerät die Zivilgesellschaft unter die Räder.Das entstehende internationale Regelwerk im Kampf gegen Produktpiraterie, ACTA, ist weit mehr als nur Bürokratie. Jetzt regt sich Widerstand. Ein Kommentar von Rainer Sigl.

Wenn im EU-Parlament einmal alle einer Meinung sind, sollte man aufhorchen: Mit 633 zu 13 Stimmen forderte Anfang März das europäische Parlament Transparenz in den Verhandlungen um jenes multilaterale Handelsabkommen, das seit 2007 von Vertretern der Industrienationen unter Führung der USA ausgearbeitet wird. Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) soll neue Gesetzesrichlinien zur Verwertung geistigen Eigentums festlegen und die Produktpiraterie eindämmen. Obwohl es um heiße Themen wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und Überwachung geht, werden bislang sämtliche Verhandlungspositionen und Gesetzesentwürfe, an deren Entstehung auch die EU-Kommission beteiligt ist, streng geheim hinter verschlossenen Türen ausverhandelt. Das gefiel dem EU-Parlament gar nicht: »Jedes internationale Abkommen, das massiven Einfluss auf das Leben der europäischen Bürger hat, muss transparent und öffentlich beraten werden«, begründete der EU-Parlamentarier Alexander Alvaro die Ablehnung.

Lobby-Wunschliste
Es scheint, als wäre der Aufschrei des seit dem Lissabon-Vertrag gestärkten EU-Parlaments gerade zur rechten Zeit gekommen, denn die seit kurzem durchsickernden Entwürfe lesen sich wie die Wunschliste der US-Rechteverwertungslobby und wie der Albtraum von Datenschützern und Bürgerrechtlern. So soll etwa die in Europa heftig umstrittene »Three Strikes«-Gesetzgebung gesetzlich einzementiert werden – nach drei Beschuldigungen, das Copyright verletzt zu haben, soll Bürgern weitgehend ohne richterlichen Beschluss der Zugang zum Internet gekappt werden können. Dafür sollen die Internet-Service-Provider zu Websperren, Zensurmaßnahmen, weitreichenden Auskunftspflichten und Datenspeicherung in beispiellosem Ausmaß verpflichtet werden. Auch an Staatsgrenzen müssten sich nach den Wünschen der ACTA-Autoren die Bürger künftig deutlich mehr gefallen lassen als bisher: Laptops, Handys und mp3-Player sollen demnach anlasslos auf Urheberrechte verletzendes Material durchsucht werden dürfen.

Einzementierte Geschäftsmodelle
Die Zivilgesellschaft sollte von diesen Ungeheuerlichkeiten nach den frommen Wünschen der ACTA-Verhandler am besten erst dann erfahren, wenn die nationalen Regierungen das fertige Papier diskussionslos wegen internationaler Verpflichtungen ratifizieren müssen. Wer hingegen von Anfang an am Verhandlungstisch mit dabei war: die Lobby der Pharmabranche, die auf diesem Weg den Kampf um ihre Profite gegen günstige Generika für die Dritte Welt führt, und natürlich die Vertreter der Musik- und Filmindustrie, die seit Jahren ihr streng riechendes analoges Geschäftsmodell durch globale Abmahnwellen refinanzieren. Die von ACTA ebenfalls angestrebte Stärkung der globalen Patentrechte kommt der US-Industrie sehr gelegen: Durch immer mehr und immer besser geschützte Trivialpatente lässt sich die technologische Konkurrenz in Fernost per Dekret zum ewigen Billiglieferanten deklassieren, der wegen zahlloser patentierter US-Grundtechnologien kaum Chancen auf eigene Innovationen hat.

Gut, dass mit dem Durchsickern der skandalösen Vertragsentwürfe und dem Protest des EU-Parlaments nun auch die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht wird, was hinter verschlossenen Türen ausgehandelt wird. Denn der an und für sich sinnvolle Kampf gegen Produktfälschungen und Markenklau wird von Lobbyisten dafür genutzt, ihre Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile per Gesetz einzuzementieren – und das geht nicht nur auf Kosen der Zivilgesellschaft, die für die Absicherung »geistigen Eigentums« auf mehr und mehr Bürgerrechte verzichten soll, sondern, und das ist die bittere Ironie, auch auf Kosten der Innovation – ein hoher Preis für die ganze Welt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...

Log in or Sign up