Sonntag, Juni 30, 2024
Vorsorgen statt versichern
Nur jedes fünfte Risiko ist versicherbar: Die Unternehmen sind in der Verantwortung.(Fotocredit: iStock)

Das Bewusstsein der Unternehmen gegenüber Bedrohungen von außen ist hoch. Aber Wissen allein schützt nicht und Versicherungen zieren sich und übernehmen nicht jedes Risiko. Große Versicherer setzen auf Prävention und Risikomanagement. 

Alle zwei Jahre befragt der Risikoberater und Versicherungsmakler Aon tausende Unternehmen weltweit nach den größten geschäftlichen Herausforderungen und Risiken. Die europäischen Unternehmen sehen die größte Bedrohung in Cyber-Risiken, gefolgt von Rohstoffpreisrisiko bzw. Materialknappheit und Betriebsunterbrechungen (siehe Tabelle). Verglichen mit der Umfrage von 2021 zeigt sich, dass personenbezogene Herausforderungen stark an Bedeutung gewinnen. Die »Gewinnung und Bindung von Talenten« belegt Platz fünf, der generelle Arbeitskräftemangel Platz zehn. Vor zwei Jahren war keines der beiden Themen unter den Top Ten.

Die zehn größten Risiken

Rund 1.000 Unternehmen aus Europa haben sich an der Aon Global Risk Management Survey 2023 beteiligt. Die Ergebnisse lassen sich laut Aon Austria Geschäftsführer Harald Luchs eins zu eins auf Österreich übertragen. 


»Unsere Gespräche mit Unternehmen zeigen, dass die Ergebnisse eins zu eins auf Österreich übertragbar sind«, erklärt Harald Luchs, Geschäftsführer von Aon Austria. Die Sensibilität der Unternehmen gegenüber den Risiken ist laut Luchs hoch, bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Prävention gäbe es aber noch viel Luft nach oben. So rangiert etwa das Risiko von Lieferketten- und Vertriebsausfällen auf Platz 7. Dennoch haben laut Umfrage weniger als 40 Prozent der Unternehmen eine Bewertung der Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferanten durchgeführt und weniger als 20 Prozent haben ihre Lieferantenbasis diversifiziert, um das Risiko von Lieferketten- oder Vertriebsausfällen zu mindern. Und nur elf Prozent der befragten Unternehmen gaben an, ihre Personalrisiken quantifiziert zu haben, obwohl das Bewusstsein personalbezogener Risiken durchaus hoch ist.

»Mit Cyber-Risiken und Betriebsunterbrechung lassen sich nur zwei der zehn größten Risiken versichern, umso wichtiger sind Prävention und Risikomanagement«, erklärt Harald Luchs, Geschäftsführer von Aon Austria. (Foto: Aon Austria)


Die Lücke zwischen Risikobewusstsein und Risikovorbereitung ist hoch, mit klassischen Versicherungen wird sie aber eher nicht gefüllt. Vielmehr werden in Zukunft Prävention und Risikomanagement an Bedeutung gewinnen. »Mit Cyber-Risiken und Betriebsunterbrechnungen sind nur noch zwei der größten Herausforderungen überhaupt versicherbar«, so Luchs. Und auch da würden Präventionsmaßnahmen vorausgesetzt werden, um überhaupt an Versicherungen zu gelangen. »Wir setzen daher ganz stark auf Consulting, die Versicherung ist nur noch der Output des Risikomanagements«, so Luchs. Es werde heute viel weniger über Versicherungsprämien als über Risiken gesprochen.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up