Sonntag, Februar 23, 2025
Zugpferd für Österreichs Wirtschaft
Die Skyline von Wien. (Titelbild: iStock)

Gute Nachrichten für Wien: Eine aktuelle Konjunkturprognose sieht die Wiener Wirtschaft heuer deutlich am österreichischen Durchschnitt vorbeiziehen. „Der Wirtschaftsstandort Wien ist überdurchschnittlich gut unterwegs“, betont Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Laut Konjunkturprognose des WIFO wird sich die Wiener Wirtschaft heuer aufgrund der anhaltend besseren Arbeitsmarktentwicklung und der optimistischeren Unternehmenserwartungen deutlich stabiler entwickeln als im Rest Österreichs. Die Bruttowertschöpfung werde in Wien um +0,9 Prozent (Österreich-Schnitt +0,5 Prozent) und die Beschäftigung um +1,4 Prozent (Österreich-Schnitt +1 Prozent) zulegen, so die Schätzung. Trotz der guten Aussichten für Wien wird sich die Stagnationsphase der gesamten österreichischen Wirtschaft wohl auch im ersten Quartal 2023 fortsetzen. Das WIFO erwartet vorläufig nur eine geringe wirtschaftliche Dynamik.

Wien bleibt dank Rekordinvestitionen Wirtschaftsmotor Österreichs

„Die Prognose des WIFO gibt Grund zu Optimismus und belegt, dass Wien der Wirtschaftsmotor Österreichs ist und bleibt. Die Wiener Wirtschaft hat sich bereits während der Coronapandemie als äußerst resilient gezeigt, darauf dürfen wir auch jetzt bauen“, betont Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. „Einmal mehr zeigt sich, dass sich der Wirtschaftsstandort Wien vor allem in schwierigen Zeiten überdurchschnittlich gut behaupten kann“, ergänzt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

„Der Standort ist, was die Unternehmensgrößen und die Branchenverteilung betrifft, sehr heterogen aufgestellt. Das reduziert das Klumpenrisiko. Dennoch sind derzeit viele Unternehmen von der Teuerung stark betroffen. Die Inflation liegt in Österreich deutlich über den Werten unseres Nachbarlandes Deutschland und auch der Euro-Zone. Hier gilt es rasch gegenzusteuern, damit es nicht zu Wettbewerbsnachteilen kommt“, mahnt Ruck.

Rund ein Viertel des österreichischen Bruttoinlandsprodukts wird in Wien erwirtschaftet. Die Stadt Wien unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung des Standorts aber auch mit zielgerichteten Maßnahmen - besonders finanziellen: „So haben wir alleine im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Unternehmen der Stadt eine Rekordsumme von 2,8 Milliarden Euro investiert. Das ist der höchste Investitionsstand seit 15 Jahren“, so Hanke. Nachfragewirksame Ausgaben der Stadt stimulieren abseits der Investitionen die Konjunktur mit rund 7,7 Milliarden Euro und machen damit rund 7,5 Prozent der Wiener Wirtschaftsleistung aus.

Wiener Wirtschaft optimistischer als Rest Österreichs

Dementsprechend optimistisch sind die Wiener Unternehmen in ihren Zukunftserwartungen - zumindest positiver als im übrigen Österreich. Das zeigt sich in der Industrie besonders deutlich, aber auch im Dienstleistungs-Sektor. Diese im Vergleich positiven Zukunftserwartungen und die gute Beschäftigungsentwicklung im 1. Quartal 2023 lassen laut WIFO-Erhebung auch für weiteren Jahresverlauf ein überdurchschnittliches Bruttowertschöpfungswachstum für Wien erwarten. Die nach wie vor überaus positive Arbeitsmarktentwicklung bedingt überdies ein im Vergleich zu den österreichweiten Prognosen etwas stärker aufwärts gerichtete Beschäftigungswachstum in Wien.

Die Arbeitslosigkeit allerdings werde auch aufgrund des stärker wachsenden Arbeitskräfteangebotes weiterhin bei 10,5 Prozent stagnieren, bedingt nicht zuletzt durch den anhaltenden Zugang von Ukrainevertriebenen auf den Arbeitsmarkt.

Mit Qualifizierung gegen den Fachkräftemangel

Dennoch erweist sich der Wiener Arbeitsmarkt auch weiterhin als robust. Im Mai erreichte der Bestand der unselbständigen Beschäftigungsverhältnisse mit 918.036 einen neuen historischen Höchststand. In Wien steigt die Zahl der unselbstständigen Beschäftigungsverhältnisse mit +2,0 Prozent im Mai 2023 im Bundesländervergleich mit Abstand am stärksten.

Anzeichen einer Eintrübung am Wiener Arbeitsmarkt zeigen sich jedoch zunehmend. Während die Arbeitslosigkeit in Wien den zweiten Monat infolge wieder steigt, suchen gleichzeitig viele Branchen weiterhin dringend Fachkräfte. Für WK Wien-Präsident Ruck kommen dafür kurzfristig auch unbequeme Lösungen infrage: „Neben längerfristigen Maßnahmen, wie zum Beispiel der weiteren Modernisierung der Lehre, sind dafür auch kurzfristig wirksame Maßnahmen notwendig: mehr Voll- statt Teilzeit, mehr Senioren im aktiven Erwerbsleben“, sagt WK Wien-Präsident Ruck.

„Qualifizierung steht im Mittelpunkt: Mit Angeboten zum Einstieg in zukunftsträchtige Branchen wie in Pflege- und Sozialberufe oder in IT und Handwerk unterstützt der waff in Zusammenarbeit mit dem AMS Wien und zahlreichen Wiener Unternehmen arbeitslose Wiener beim beruflichen Neustart und ist somit ein wichtiger Partner bei der Sicherung von Fachkräften. Dieses Erfolgsrezept werden wir in Zukunft sogar noch ausbauen“, so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up