Sonntag, Februar 23, 2025
Für saubere Gewässer
Die Mikrofasern bleiben in der feinen Gewebe-Membran des Filters haften. (Credit: Jacqueline Godany)

Beko bringt die erste Waschmaschine mit eingebautem Mikroplastikfilter auf den österreichischen Markt. Diese filtert bis zu 90 Prozent der textilen Mikrofasern aus dem Waschwasser, bevor diese ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten. 

Als Mikroplastik gelten Mikrofasern und Kunststoffreste, die kleiner als fünf Millimeter sind – auch wenn die winzigen Partikel für das menschliche Auge kaum sichtbar sind, tragen sie doch erheblich zur Verschmutzung der Flüsse und Meere bei. Durch das Waschen von synthetischen Textilien gelangen jährlich schätzungsweise eine halbe Million Tonnen an Mikrofasern in die Ozeane.

In Frankreich dürfen bereits ab 2025 keine Waschmaschinen ohne Mikroplastikfilter mehr verkauft werden. In der Beko FiberCatcher Waschmaschine befindet sich direkt im Waschmittelfach ein Filter, der automatisch bei jenen Programmen, mit denen normalerweise Kleidung aus synthetischen Fasern gewaschen wird, aktiviert wird. Die Mikrofasern bleiben in der feinen Gewebe-Membran des Filters haften. »Wir von Beko leben Nachhaltigkeit. Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und durch innovative Technologien und Produkte unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten«, betont Evren Aksoy, Geschäftsführer der Beko Grundig Österreich AG.

Abhängig von der Wahl der Waschprogramme hält ein Mikroplastikfilter zwischen drei und sechs Monate, bevor er gewechselt werden muss. Wann es so weit ist, zeigt die LED-Anzeige im Display des Geräts bzw. die HomeWhiz-App, mit der sich die Waschmaschine über das Handy steuern lässt. Der Austausch ist einfach und in wenigen Sekunden erledigt. Der volle Mikroplastikfilter kann entweder in einer Sammelbox bei einem der teilnehmenden Händler abgegeben werden oder direkt an Beko kostenlos zurückgesendet werden. Für die fachgerechte Entsorgung arbeitet Beko mit einem spezialisierten Recyclingunternehmen zusammen. Dieses zerlegt den Mikroplastikfilter, der zu 98 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht, und stellt daraus im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwendbare Materialien her. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up