Sonntag, Februar 23, 2025
Untergrund für E-Government: IT-Kommunal und rubicon punkten mit Acta Nova in Tirol.Mit der E-Government-Plattform Acta Nova, einem engagierten Bürgermeister und viel Spaß an der Sache wurde Wörgl zur Mustergemeinde für moderne Verwaltung.

Durchgängiges E-Government muss sowohl für große Städte als auch kleine Gemeinden leistbar werden. Das enorme Einsparungspotential durch den Empfang und die elektronische Verarbeitung von Kundenwünschen wird in Zukunft in allen Gemeinden Österreichs unabhängig von deren Größe umsetzbar sein. Mit der Tiroler Stadtgemeinde Wörgl wurde von dem heimischen E-Government-Dienstleister IT Kommunal im Rahmen eines Pilotprojekts ein auf das Bundesland Tirol bezogenes Basissystem für durchgängiges, medienbruchfreies E-Government geschaffen.

Im Zuge des Projektes, das von Anfang an von dem Wörgler Bürgermeister Arno Abler aktiv unterstützt wurde, erfolgte eine Integration zwischen einem neuem ELAK-System auf Basis der Open-Source-Suite „Acta Nova“, externen E-Government-Services (wie der Web-2.0-Plattform Vivomondo und amtsweg.gv.at), dem E-Government-Modul der Amtssignatur und erforderlichen Fremd- und Zusatzsystemen, etwa Scanner- und E-Mail-Software. Die Bestandteile wurden aufeinander abgestimmt und implementiert. Durch die zentrale Verwaltung aller Daten, durch automatische Datenübernahmen, leichte Bedienbarkeit und große Flexibilität konnte ein einheitliches E-Government-Basissystem für Tiroler Gemeinden geschaffen werden. „Schließlich ist es gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten mehr denn je notwendig, Kosten zu sparen und dennoch auf die Anforderungen der Bürger schnell und flexibel zu reagieren“, weiß René Lorber, Projektleiter der Einführung des elektronischen Aktes (ELAK) in Wörgl.

Der Umsetzung vorausgegangen war eine sechsmonatige Reorganisation der Stadtverwaltung Wörgl und eine komplette Umstellung des Posteingangssystems. Im Zuge umfangreicher Recherchen wurden gemeinsam mit IT-Kommunal veraltete Strukturen und Abläufe kritisch analysiert und einem Redesign unterzogen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einbindung aller betroffenen Abteilungen und der Führungsebene der Stadtgemeinde gelegt. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen in Wörgl war die erhebliche Vereinfachung der Lehrlings- und der Energieförderung, die nun auch online auf der Homepage der Stadtgemeinde beantragt werden kann. Sämtliche eingegangenen Daten werden von dort aus elektronisch abgeholt und vollautomatisiert verarbeitet. Lediglich die fachliche Prüfung obliegt weiterhin dem Sachbearbeiter. Alle anderen Zuständigkeiten, wie die Aufbereitung für den Stadtrat oder die händische Unterschrift durch den Bürgermeister, sind im neuen, veränderten Ablauf nicht mehr erforderlich. „Im besten Fall kann ab dem Antrag eine fertige Zusage bereits nach fünf Minuten im Postfach des Antragstellers liegen“, berichtet nun Arno Abler.

Die Stadtgemeinde Wörgl plant, ihre Aktivitäten im E-Government weiter zu verstärken und den bestehenden Servicekatalog auszubauen. Mit der Umsetzung der elektronischen Amtssignatur und dem Aufbau eines Mehr-Mandanten-Betriebs, um auch die Nachbargemeinden an ein zentrales ELAK-System anzubinden, wurde bereits begonnen. „E-Government bietet eine Chance für Städte und Gemeinden, effektiv zusammenzuarbeiten“, weiß Abler. "Es ist nun realistisch möglich, dass sich eine Gemeinde in einem bestimmten Fachgebiet spezialisiert und dieses Feld auch für andere Kommunen mitbetreut.“


Die E-Government-Suite
Mit „Acta Nova“ hat der IT-Anbieter rubicon ein vollwertiges ELAK-System entwickelt, das Verwaltungsabläufe durchgängig unterstützt und die wesentlichen österreichischen E-Government-Funktionen integriert. Der Leistungsbogen spannt sich von der Übernahme von Formulardaten aus bestehenden Verwaltungssystemen, der Integration von Microsoft Outlook und Dokumentenscanning über Protokollierung, Aktenbearbeitung, Schriftguterstellung mit Vorlagenverwaltung, Erledigungsunterstützung, Genehmigung und Aufbringen der Amtssignatur bis zur implementierten Ediakt-II-Schnittstelle und der Möglichkeit einer dualen Zustellung.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up