Sonntag, Februar 23, 2025

In Geduld üben müssen sich derzeit noch Österreichs Ökostromverbände.

Zwar hat das Parlament bereits am 23. September die Novelle zum Ökostromgesetz beschlossen, allein mit der Verordnung der Einspeisetarife für Strom aus erneuerbaren Energiequellen lässt sich die Regierung Zeit. Momentan laufen Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern sowie dem Wirtschafts-, Umwelt- und Konsumentenschutzministern, Ökostromverbände werden keine hinzugezogen. Laut Stefan Hantsch, Geschäftsführer des Interessensverbands IG Windkraft, soll der Tarifkonsens für Windstrom bei 9,1 Cent/kWh liegen. „Zu wenig“ sei das, um die in der Pipeline befindlichen Windkraftprojekte wirtschaftlich sinnvoll realisieren zu können, meint der Verband, der sich 9,8 Cent wünscht. Dazu müsste noch die Gebühr für die Netznutzung in der Höhe von 0,3 bis 0,4 Cent kommen, die in Österreich von den Betreibern zu zahlen sind. Derzeit liegt der Tarif nach dem alten Ökostromgesetz noch bei 7,4 Cent/kWh.

Dieser seit 2006 geltende Tarif hat den Ausbau der Windkraft in Österreich zum Erliegen gebracht. Verantwortlich für den laut IG Wind zu niedrigen Tarifvorschlag seien Gutachten von E-Control und Energieagentur, die Preise für Windkraftanlagen angesetzt hätten, die es am Weltmarkt nicht mehr gebe, wie Hantsch meint. Mit einem Tarif von 9,8 Cent könnten Österreichs Windkraftunternehmen in den nächsten fünf Jahren 1,3 Milliarden Euro investieren, auf der anderen Seite bedeute ein höherer Tarif keine Mehrbelastung der Steuerzahler, weil der im neuen Ökostromgesetz festgelegte Förderdeckel für Windstrom in der Höhe von insgesamt 21 Millionen Euro gleich bleibt, wie Martin Krill, Sprecher des Firmenbeirats der IG Windkraft, ergänzt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up