Sonntag, Februar 23, 2025
Mit einer halbwegs ausgewogenen Bilanz konnte die Sozialbau AG das vergangene Jahr abschließen. Der Umsatz des größten gemeinnützigen Bauträgers ist von 38,2 auf 38,6 Millionen Euro marginal gestiegen, während sich das Geschäftsergebnis (EGT) von rund 11 Millionen um beinahe 23 Prozentpunkte auf 8,5 Millionen verringert hat. Damit ist auch der Bilanzgewinn zurückgegangen – von 6,7 um 27% auf 4,9 Millionen Euro. Die Bilanzsumme, also die Summer aller Aktiva beziehungsweise Passiva, hat sich von 404 nur minimal auf 402 Millionen reduziert. Gestiegen ist laut Sozialbau-Vorstandsdirektor Herbert Ludl auch die Eigenkapitalquote des Unternehmens, und zwar nach der Erhöhung des Eigenkapitals auf 122 Millionen im Jahr 2007 von 39% auf 41%. Zum Vergleich: Die gemeinnützigen Bauträger verfügen im Schnitt über eine Eigenkapitalquote von 12%.
Sorgen macht sich Ludl daher weniger um die Ertragslage der Sozialbau, als eher um die Mieter der 46.000 Wohnungen. „Die Krise hat uns und unsere Kundschaft erreicht“, meint Ludl. Die Mietrückstände hätten sich im letzten Jahr um 21% erhöht. Der Mietumsatz machte 21 Millionen Euro aus, die Durchschnittsmiete der Sozialbau liegt bei 3,31 Euro pro Quadratmeter. Erfreulich für den Großteil der Mieter: Insgesamt kann die Sozialbau nach der Betriebskostenabrechnung heuer 5,8 Millionen Euro zurückzahlen, das entspricht im schnitt 166 Euro pro Mieter.
Als immer wichtigeren Bereich nennt Ludl die Sanierung: Im Vorjahr machte dieses Volumen bereits 29,2 Millionen aus, derzeit seien bereits rund drei Viertel des Wohnungsbestandes, der älter als 40 Jahre ist, saniert. Damit würden sich mehr als die Hälfte aller Sozialbau-Wohnungen mit einer Nutzfläche von 3,5 Millionen Quadratmeter auf Niedrigenergiestandard befinden, so Ludl.
Zur regelmäßig aufs Tapet gebrachten Diskussion um die Wohnbauförderung und Kosten für sozialen Wohnbau meinte Ludl, eine Abschaffung der Förderung wäre unanständig. Der wesentliche Faktor bei den Errichtungskosten seien vielmehr die Grundstückskosten. Deshalb findet Ludl den Vorschlag des Verbandsobmanns der gemeinnützigen Bauvereinigungen Karl Wurm, bei Umwidmungen von größeren Grundstücken einen Teil davon verpflichtend für den sozialen Wohnbau zu reservieren, gut. „Das wäre ein sehr gutes Instrument und die einzige Chance für eine sinnvolle Stadtentwicklung“, meint Ludl. Wer sein Grundstück auf Bauland umgewidmet haben will, um es mit Gewinn weiterverkaufen zu können, müsse damit zwar auf einen Teil des Widmungsgewinns verzichten. Andernfalls könnte es aber keine Widmung geben. „Das ist ein Geben und Nehmen“ so Ludl. Dass eine solche Bestimmung in Verfassungsrang gehoben werden soll, wie Wurm verlangt, wäre nur eine gesetzliche Klarstellung. Rechtlich hätten die Gemeinden heute schon die Möglichkeit dazu, ist Ludl überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up