Sonntag, Februar 23, 2025

Ob in der Straße, in der Wohnung oder am Firmengelände – in der Infrastruktur Breitband wird ein Rekord nach dem anderen gebrochen. Doping ist hier ausdrücklich erwünscht.

Nachdem die Themen Glasfaser und Fiber-to-the-X bei den Internetprovidern lange Zeit lediglich eine strategische Option für die Erweiterung der Breitbandnetze waren, wird heute fast täglich über Investitionen in die nächste Netzgeneration berichtet. Dabei müssen die flotten Glasfaserleitungen nicht bis zum Schreibtisch verlegt werden, um Breitband zu nutzen. Abhängig von den Topologien in den Breitbandnetzen bieten die Netzausrüster und Komponentenhersteller die passenden Verkabelungen und Systeme. Die technologische Entwicklung schreitet dazu auch munter voran. So werden nun die tendenziell spröden Glasfaserkabel immer biegsamer und machen sogar der robusten Kupferleitung Konkurrenz. Spezielle Lichtwellenleiter für den Inhouse-Einsatz erlauben geringere Biegeradien, um Leitungsverlegungen auf kleinstem Raum flexibel zu ermöglichen. »In einem solchen Einsatz werden zwei- bis vierfasrige Kabel verwendet, die auch einen platzsparenden Außendurchmesser haben«, erklärt Gerd Kaufmann, Geschäftsführer des Netzwerk-Distributors KSI. Gerade einmal 2,2 mm Durchmesser und ein zulässiger Radius von 5 mm sind Spitzenwerte, die noch vor wenigen Jahren für kaum möglich gehalten wurden. Ein wesentliches Einsatzgebiet sind neben Büroflächen auch Mehretagenhäuser, die Stock für Stock mit Breitband erschlossen werden müssen. Die Branche steht vor einem Riesenmarkt: Fast 50 Prozent der Menschen in Europa leben in solchen Gebäuden. Erfahrungen des Netzherstellers Dätwyler in Pilotprojekten mit Netzbetreibern zeigen, dass Glasfaser auch durch bestehende Rohranlagen mit sehr engen Biegeradien verlegt werden kann.

In einem weiteren Einsatzgebiet wird an der effizienten Verlegung von Datenleitungen gewerkt: den Rechenzentren. Lichtwellenleiter sind dort längst Standard, sie sparen schließlich Platz. Die Dicke der optischen Faser selbst befindet sich im Tausendstelmillimeterbereich. Lediglich für die Konfektionierung und Verlegung der Leitungen durch Techniker müssen die Leitungsabschlüsse und Steckverbinder ein Vielfaches dieser Größe besitzen. Um die relativ aufwendigen Kupplungen zu vereinfachen, entwickelte die japanische NTT vor gut 15 Jahren ein Mehrfaserstecksystem mit MPO-Verbindern – MPO steht hier für »Multipath Optical«. Für Experten wie Gerd Kaufmann sind diese Stecksysteme, die mehrere Verbindungen gleichzeitig herstellen, ein absolutes Highlight. »Die Montagezeit wird im Vergleich zur Spleißtechnik um rund 80 Prozent reduziert«, setzen sich Kaufmann zufolge nun konfektionierte 12-Faser-Verbindungssysteme am Markt durch. Lichtwellenleiter wie diese sind vergleichbar mit den seriellen Kabeln in der Computertechnik. Die Spitzensportler unter ihnen führen 72 Fasern nebeneinander.

Der konsequenten Optimierung der Netzinfrastrukturen in Unternehmen hat sich auch Georg Chytil verschrieben. Der Geschäftsführer des Netzwerkdienstleisters next layer versorgt Kunden wie das Bundesrechenzentrum, Wienstrom oder die Technische Universität Wien mit Consulting und leistungsfähigen Bandbreitenlösungen. Da wird beispielsweise mit dem Wellenlängen-Multiplexverfahren CWDM die Kapazität bestehender Lichtwellenleiter vervielfacht. Mehrere unterschiedliche Lichtwellenlängen werden hier parallel zur Übertragung von Signalen verwendet. Bis zu 18 Farben zeitgleich können so über eine Glasfaser übertragen werden. next layer nutzt das Verfahren nicht nur im eigenen Netz in Wien, sondern implementiert und integriert es auch in Kundennetzen.

Chytil ist ein Techniker der alten Schule, er weiß aber, dass über eine technische Lösung hinaus heute besonders auch Wissen in Projektmanagement und Kostenplanung bei den Kunden gefragt ist. Schließlich müssen sich Investitionen in die Infrastruktur auch zeitnah rentieren. »Viele Geschäftskunden sind unzufrieden, weil das Angebot des Marktes für individuelle Netzwerklösungen unzureichend ist«, so der next-layer-Experte. Unternehmen, rät er, sollten ihre Infrastrukturdienstleister bei Neuinvestitionen und Netzausbauten genau prüfen. Manche Anbieter würden »durch Größe beeindrucken, selten aber durch Flexibilität und Lösungskompetenz«.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up