Sonntag, Februar 23, 2025
Nichts weniger als eine Revolution in der Automatisierungsbranche kündigt Sicherheitsspezialist Pilz an. Ein neues Automatisierungssystem, das sämtliche Aspekte der Automation in sich vereint – von der Maschinensteuerung über die Sicherheitstechnik bis hin zu Motion Control, Diagnose und Visualisierung.

In Hintertux im Zillertal zeigte Pilz erstmals das neue Automatisierungssystem PSS4000. Der Ort wurde nicht zufällig gewählt. Der nominelle Vorgänger des PSS4000, das PSS3000 hat sich binnen kurzer Zeit zur Großmacht in der Seilbahnsteuerung entwickelt. Und auch das Skigebiet Hintertuxer Gletscher vertraut auf das modulare Steuerungssystem von Pilz. Die Präsentation hätte aber auch an jedem anderen Ort stattfinden können, denn das Automatisierungssystem PSS4000 ist weit mehr als nur ein Nachfolger des PSS3000. „Es handelt sich um eine völlige Neuentwicklung, die den Aufwand für das Engineering deutlich verringert“, sagt Vertriebsleiter Klaus Stark.

Das Automatisierungssystem PSS4000 nutzt die Vorteile einer dezentralen Steuerungsstruktur, verzichtet aber auf die dabei oft übliche Komplexität. Die Schnittstellen-Probleme, die die Zusammenschaltung mehrere Steuerungen normalerweise mit sich bringt, entstehen erst gar nicht. Damit lässt sich durch die Dezentralisierung ein höherer Grad an Wiederverwendbarkeit erreichen und der Grad der Standardisierung erhöhen. Dies wiederum erlaubt einen modularen Aufbau von Maschinenelementen, so dass gleiche Teile mit geringem Aufwand wiederverwendet werden können.

Zukunftsweisende Plattform
Eine wichtige Rolle im System spielt die Software-Plattform PAS4000, an der Pilz seit rund drei Jahren arbeitet und die streng den Prinzipien der Modularisierung und Dezentralisierung folgt. Die Tools der Plattform für alle Aufgaben der Programmierung und Parametrierung sind mit einheitlichen Daten- und Benutzerschnittstellen aufeinander abgestimmt. Das erleichtert den Umstieg, vermeidet Mehrfacheingaben und minimiert Fehlerquellen. In einer beliebig erweiterbaren Bibliothek stehen geprüfte Software-Bausteine für gängige Funktionen zur Verfügung. Neu ist, dass diese Bibliothek durch eigene Komponenten erweitert werden kann.  Das sorgt für eine hohe Wiederverwendbarkeit von einmal definierten Funktionen und einen geringen Aufwand bei Programmierung und Engineering.

Zudem kann die PAS4000 mit einer Weltpremiere aufwarten. Erstmals lassen sich neben den Standard-Steuerungsfunktionen auch die Sicherheitsfunktionen vollständig symbolisch erstellen und verwalten. Erst in einem späteren Schritt wird diese Zuordnung auf die Hardware übertragen. Alle SafetyNETp-Geräte können dann direkt auf diese systemweite Mapping-Tabelle zugreifen. Damit ist die größtmögliche Flexibilität bei der Realisierung einer Applikation garantiert.

Nah am Kunden
Die Entwicklung des neuen Automatisierungssystems erfolgte in enger Kooperation mit den Kunden. „Der Wunsch nach einer kompletten Lösung aus Sicherheits- und Standardsteuerungstechnik wurde immer wieder von Kunden geäußert“, erklärt Marketingleiter Stephan Marban. Mit dem PSS4000 wird diesen Anforderungen von Kundenseite Rechnung getragen. Die speziellen Belange der Sicherheitstechnik wurden bei der Entwicklung von vornherein berücksichtigt. In der Entwicklungsphase standen Anwenderfreundlichkeit, hohe Flexibilität sowie die durchgängige Unterstützung des Anwenders während des gesamten Engineering-Prozesses im Vordergrund.

Einem breiten Fachpublikum wird das neue System auf der Hannover Messe (Halle 14, Stand K12) vorgestellt.
 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up