Mittwoch, Februar 05, 2025
Nachhaltigkeit: Werkzeuge und Plattformen
Bild: iStock

Welche Tools helfen Unternehmen, ihre ESG-Kennzahlen (»Umwelt, Soziales und Governance«) zu erheben, zu berechnen und zu verwalten? Wir zeigen die besten Lösungen.


Cockpit
In Österreich ist seit 20 Jahren das auf Nachhaltigkeit fokussierte IT-Unternehmen akaryon mit dem ESG-Cockpit aktiv. Das mächtige Tool unterstützt bei einer nachhaltigen Unternehmensführung respektive im Nachhaltigkeitsmanagement. Es ermöglicht einfach und dezentral die Verwaltung von nachhaltigkeitsrelevanten Daten und die Berechnung von ESG-Indikatoren wie Carbon Footprints, GRI (»Global Reporting Initiative«), EMAS oder ESRS (»European Sustainability Reporting Standard«) und VSME oder LSME (»Voluntary« bzw. »Listed SME-Standard«). Eine grafische Oberfläche erleichtert das Verständnis bei Eingabe und Erfassbarkeit.

Finanz
Der Schlüssel zu »Sustainable Finance«: Die Österreichische Kontrollbank bietet mit dem »ESG Data Hub« eine Plattform für Unternehmen, den eigenen Betrieb nach ESG-Kriterien zu evaluieren und davon zu profitieren. Der Data Hub ist ein hilfreiches Instrument, um vor allem Daten für Finanz­institute bereitzustellen. Diese können einfach freigegeben werden, anstelle wiederholt Fragebögen mit unterschiedlicher Güte auszufüllen. Praktisch: Derzeit gratis ist die Funktion des Exports des ESG-Berichts.

Industrie
Auch die Softwareriesen haben sich mit entsprechenden Tools in Stellung gebracht, allen voran SAP. Angesichts der komplexer werdenden ESG-Vorschriften sorgt das Software-as-a-Service-Modell »Sustainabilty Control Tower« für die nötige Flexibilität, um Berichte auf Basis revisionssicherer Kennzahlen zu erstellen.​ Tief in die SAP-Systeme in einem Unternehmen integriert, werden Kennzahlen anhand von Ist-Daten – statt Durchschnittswerten – automatisch aggregiert. Beauftragte können so gezielt an den Nachhaltigkeitszielen arbeiten.

Lieferkette
Das Pendant zum SAP-Tool in der Windows-Welt ist die »Microsoft Cloud for Sustainability«. Im Kern mit umfangreichen Funktionalitäten für das Management und die Analyse von Daten für Nachhaltigkeitsberichte und die Unternehmenssteuerung ausgestattet, hilft die Lösung aus der Wolke auch, einen klaren Überblick über die Wertschöpfungskette zu erhalten. Geboten wird ein Einblick in die Aktivitäten von Herstellern und Partnern – Produkteigenschaften und -attribute und Emissionen. Es geht darum, auch die Effizienz der Lieferkette zu steigern.

Dekarbonisierung
Auch IBM zeigt mit der Enterprise-Carbon-Management-Software »Envizi ESG Suite«, wie die effiziente Datenaggregation und Erstellung von ESG-Reportings funktionieren kann. Die cloudbasierten ESG-Softwareprodukte von Envizi bieten eine zentrale Plattform für ein gemeinsames Dokumentationssystem, das überprüfbare, robuste ESG-Daten und THG-Berechnungen liefert. Gesamt wird die automatisierte Erfassung und Konsolidierung von über 500 Datentypen unterstützt. Analysen helfen beim Erkennen geeigneter Maßnahmen für das Erreichen von Klimazielen und beim Monitoring des aktuellen Stands im Unternehmen in Hinblick auf gesetzte Nachhaltigskeitsziele.

Immobilien
Wie kann ich ein »Stranding« von Immobilien, die bilanziell zu viel CO2 ausstoßen, verhindern? Viele Unternehmen dokumentieren das Rating ihrer Immobilien selbst, zum Beispiel mit Asset- und Portfolio-Management-Tools wie ICRS. Wie grün ein Gebäude tatsächlich ist – diese Frage beantworten heute technische Büros oder Technologieunternehmen wie blue auditor. Sie bewerten Bauformen, Energieflüsse zu Heizenergie und Strom, und berechnen – sofern das einfach möglich ist – den CO2-Ausstoß eines Gebäudes. Gute Immobilienverwaltung-Tools bieten mit entsprechenden ESG-Funktionalitäten die Basis für diesen Markt.

Rating
Mitunter verlangen Auftraggeber oder Investoren das Einsteuern von Daten bei ESG-Rating-Firmen und entsprechenden Plattformen. Einer der bekanntesten Anbieter für Nachhaltigkeitsratings ist EcoVadis, der Unternehmen systematisch nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien und umgesetzten Maßnahmen dazu bewertet. Das anerkannte Rating hilft gerade Fachabteilungen größerer Unternehmen, einiges an Zeit und Ressourcen zu sparen. Die Bewertung kann immer wieder bei Ausschreibungen mit den Partnern und Kunden geteilt werden.

Leader
Der Platzhirsch im ESG-Ratingmarkt ist MSCI. Beim »MSCI ESG Rating« werden Unternehmen anhand einer Skala von Bestnote AAA bis zur schwächsten Wertung CCC eingestuft. Die Bewertung erfolgt anhand der Risikoexposition der Unternehmen im ESG-Bereich und ihres Umgangs mit diesen Risiken im Vergleich zu anderen Unternehmen derselben Branche. Die Ratings werden anhand von über 1.000 Datenpunkten aus Unternehmensmeldungen und veröffentlichten Daten und Informationen erstellt und werden von Asset-Managern für ETFs und andere Anlageprodukte genutzt.

Klassiker
Auch wenn zahlreiche Managementwerkzeuge und Rating-Tools den Markt Nachhaltigkeitsberichterstattung und Unternehmenssteuerung fluten – ein Fels in der Brandung hält diesem Trend stand. Excel ist auch in Sachen ESG das derzeit wohl am häufigsten genutzte Tool in der Wirtschaft. Ausgeklügelte Templates für die ESG-Score-Berechnung im eigenen Haus und der Lieferanten sind zuhauf im Netz zu finden – und sie stehen teils den Profiwerkzeugen um nichts nach.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up